Verflochtene Identitäten : Die Große Moschee von Paris zwischen Algerien und Frankreich (Critical Studies in Religion/ Religionswissenschaft  (CSRRW) Band 011) (2017. 340 S. mit einer Tab. 237 mm)

個数:

Verflochtene Identitäten : Die Große Moschee von Paris zwischen Algerien und Frankreich (Critical Studies in Religion/ Religionswissenschaft (CSRRW) Band 011) (2017. 340 S. mit einer Tab. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525540657

Full Description


Ricarda Stegmann widmet sich der Grossen Moschee von Paris, einer der symboltrachtigsten Moscheen in Frankreich. Die Moschee von Paris wurde 1926 im Gelehrtenviertel "Quartier Latin" eroffnet und war tief in kolonialpolitische Agenden verwoben. Heute, ein halbes Jahrhundert nach der Unabhangigkeit der franzosischen Kolonien und Protektorate, ist sie Kristallisationsflache diverser Forderungen. So verwaltet der algerische Staat hier einen offiziellen algerischen "Staatsislam," aber auch franzosisch-islampolitische Interessen werden auf die Moschee von Paris gerichtet. Stegmann analysiert genau diese teils widerspruchlichen Zuschreibungen, mit denen die Akteure an der Moschee konfrontiert werden.Insofern widmet sich Stegmann der Grossen Moschee von Paris als Produkt postkolonialer Verflechtungsgeschichten. Sie fuhrt die Entstehungszeit, neuere staatliche Funktionszuweisungen an die Moschee sowie Detailanalysen aktueller Identitatskonstruktionen am moscheeeigenen Imamausbildungsinstitut systematisch zusammen. Damit liegt hier die erste Studie uber den an der Moschee gelehrten, "algerisch kontrollierten" Islam vor. Stegmann weist nach, dass die Lehrpersonen sich nicht zwischen algerischen und franzosischen Anspruchen entscheiden, sondern in einem Geflecht aus transnational verflochtenen und doch abgrenzungsorientierten Konzepten eigene Identitatspositionen entwerfen. Auf diese Weise konnen sie unterschiedliche politische Forderungen bewaltigen, indem sie diese bestatigen und zugleich auch kreativ unterlaufen.

最近チェックした商品