Description
(Short description)
Mystik hat Religionswissenschaftler seit den Anfängen der Disziplin fasziniert. Doch wie kann sich eine post-phänomenologische Religionswissenschaft angesichts der häufig konstatierten Begriffsverwirrung Mystik nähern? Marvin Döbler widmet sich dem Zisterzienser Bernhard von Clairvaux (1090-1153), dem charismatischen Abt. Methoden und Beschreibungstiefe der Religionswissenschaft zeigt Döbler in der dichten Beschreibung der Mystik in Bernhards Predigten über das Hohelied exemplarisch auf und kontextualisiert sie vor dem Hintergrund der modernen Mystikdiskurse. Religionswissenschaft und Mystik - geht das?
(Text)
Mysticism has fascinated scholars of Religion since the beginning of the History of Religions (Religionswissenschaft) as academic discipline. Meanwhile, German scholarship has turned away from phenomenology. This cultural turn has resulted in a perceived need for a non-essentialist terminology on which a systematic discipline can be built. This study attempts to describe the theological roots of theories about mysticism in the German History of Religions and their implications for the current debate, demonstrates its descriptive potential, advocates a text-based approach and raises specific aisthetic questions: how do mysticism and the role and function of the physical senses in Bernhard of Clairvaux' Sermons on the Canticle fit together and how are they connected with his opinions on art and music?
(Author portrait)
Marvin Döbler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsgebiet "Geschichte und Theologien des Christentums" an der Universität Bremen.
Döbler, Marvin
Marvin Döbler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsgebiet "Geschichte und Theologien des Christentums" an der Universität Bremen.



