Description
(Short description)
Die Ausgabe von Alfred Rahlfs in 4., durchgesehener Auflage, ergänzt um einen umfangreichen wissenschaftlichen Nachtrag von Felix Albrecht, der die Forschungsgeschichte sowie aktuelle Erkenntnisse zur Überlieferung und Erforschung der Septuagintapsalmen zusammenfasst. Die 1931 erschienene Ausgabe von Alfred Rahlfs (1865-1935) in 4. Auflage mit Nachtrag!
(Text)
Der griechische Psalter ist der am besten überlieferte Teil der Septuaginta, der griechischen Übersetzung des Alten Testaments, und blickt auf eine mehr als zweitausendjährige Textgeschichte zurück. Die 1931 erschienene Ausgabe von Alfred Rahlfs (1865-1935), die mehrfach nachgedruckt wurde, gilt bis heute als maßgebliches Standardwerk.
Im Jahr 2025 erscheint nun die 4., durchgesehene Auflage dieser Edition, die den Text in unveränderter Form wiedergibt. Ergänzt wird sie durch einen umfangreichen wissenschaftlichen Nachtrag von Felix Albrecht, der die Forschungsgeschichte sowie aktuelle Erkenntnisse zur Überlieferung und Erforschung der Septuagintapsalmen zusammenfasst.
Der Nachtrag gliedert sich in drei Abschnitte: Zunächst wird die Entwicklung der Text- und Editionsgeschichte vom 2. Jahrhundert v._Chr. bis zur Ausgabe von Rahlfs (1931) nachgezeichnet. Daran anschließend werden zentrale Forschungsergebnisse seit 1931 vorgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der jüngsten Forschung seit Beginn der Arbeiten an der Editio critica maior des griechischen Psalters an der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Jahr 2020. Dieses langfristig angelegte Vorhaben, dessen Abschluss für 2040 geplant ist, zielt auf eine vollständige Neuedition der 151 Psalmen und 14 Oden unter Einbeziehung sämtlicher bekannter Textzeugen und auf Grundlage moderner wissenschaftlicher Standards.
Eine detaillierte Übersicht über die derzeit bekannten griechischen Textzeugen des Psalters rundet den Nachtrag ab. Damit bietet diese Ausgabe eine verlässliche und solide Grundlage für die künftige Forschung am griechischen Psalter.
(Author portrait)
Professor Alfred Rahlfs war Gründer des Göttinger Septuaginta-Unternehmens.
Felix Albrecht (Dr. theol., geb. 1981) forscht seit 2008 an der Göttinger Akademie der Wissenschaften zur Septuaginta, das ist die griechische Übersetzung des hebräischen Alten Testaments. Seit Beginn des Jahres 2020 ist er Arbeitsstellenleiter des Psaltervorhabens "Die Editio critica maior des griechischen Psalters" an der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Zudem ist er Vorstandsmitglied und Secretary der International Organization for Septuagint and Cognate Studies. Im Zentrum seines Interesses steht die griechische Bibel im Kontext des hellenistischen Judentums mit ihrer Rezeptions- und Transmissionsgeschichte. Daneben pflegt er eine Vorliebe zum Christlichen Orient und befasst sich intensiv mit Handschriftenforschung, Künstlicher Intelligenz und Digital Humanities.