Solidarität : Intersektionale Dimensionen feministisch-theologischer Ethik (Research in Contemporary Religion (RCR) Band 040) (2025. 227 S. 235 mm)

個数:

Solidarität : Intersektionale Dimensionen feministisch-theologischer Ethik (Research in Contemporary Religion (RCR) Band 040) (2025. 227 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525502037

Description


(Short description)
Die Beiträge in diesem Band beleuchten die vielfältigen Facetten von Solidarität in einer digital vernetzten und krisengeprägten Welt. Sie untersuchen, wie neue Technologien und soziale Netzwerke Solidaritätspraktiken verändern und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben. Durch die Verknüpfung von Traditionen der protestantischen Ethik, Befreiungstheologie und Black Theology mit intersektional-feministischen Theorien zeigt der Sammelband auf, welche Rolle Solidarität in emanzipatorischen Bewegungen spielt und wie diese aktuelle Definitionen informieren können. Ziel ist es, die Debatte um Solidarität zu bereichern und neue Impulse für ethische und soziale Diskurse zu setzen. Der Sammelband liefert somit einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Solidarität. Die Debatte um Solidarität - neue Impulse für ethische und soziale Diskurse
(Text)
Der Sammelband beleuchtet die vielfältigen Facetten von Solidarität in einer digital vernetzten und krisengeprägten Welt. Er untersucht, wie neue Technologien und soziale Netzwerke Solidaritätspraktiken verändern und welche Potentiale und Herausforderungen sich daraus ergeben. Durch die Verknüpfungen von Traditionen der protestantischen Ethik, der Befreiungstheologie und Black Theology mit intersektional-feministischen Theorien zeigt der Sammelband auf, welche Rolle Solidarität in emanzipatorischen Bewegungen spielt und wie diese aktuelle Definitionen informieren können. Ziel ist es, die Debatte um Solidarität anzuregen sowie neue Impulse für theologisch-ethische und soziale Diskurse zu setzen.
(Author portrait)
Tabea Ott ist seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie hat evangelische Theologie, Germanistik und Erziehungswissenschaften in Erlangen, Cluj-Napoca, Aberdeen und München studiert. Sie ist Doktorandin in dem von der DFG geförderten Sonderforschungsbereich 1483 EmpkinS. In ihrer Promotion setzt sie sich mit theologisch-ethischen Chancen und Herausforderungen im Umgang mit neuen Technologien, insbesondere Künstlicher Intelligenz, auseinander. Visibilität, Vulnerabilität und Intersektionalität sind hierbei zentrale Forschungsschwerpunkte.Hannah Bleher ist seit dem Wintersemester 2022/23 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für (Sozial-)Ethik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn. Seit 2020 ist sie Mitarbeiterin im interdisziplinären, vom BMG geförderten Projekt SMART Start: Smarte Sensorik in der Schwangerschaft. Sie ist zudem assoziierte Wissenschaftlerin im von der DFG geförderten Sonderforschungsbereich 1483 EmpkinS. In ihrem Promotionsprojekt beschäftigt sie sich mit Figurationen und Gestaltungsfragen des Kompromisses aus öffentlich-theologischer und politiktheoretischer Perspektive.Charlotte Jacobs ist seit 2023 Doktorandin der Systematischen Theologie/Ethik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Stipendiatin der Rosa-Luxemburg- Stiftung. In ihrer Promotion erforscht sie die Bedeutung des Klassenbegriffs für die Evangelische Theologie und fragt nach der Relevanz der Klassenanalyse für eine intersektional arbeitende Ethik. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen außerdem materialistischer Queerfeminismus, (theologische) Geschlechterforschung sowie der Schnittpunkt Antifeminismus und religiöse Rechte.

最近チェックした商品