Konflikt und Kontinuität: Religiöse Biographien im 19. und 20. Jahrhundert : Festschrift für Angela Berlis (2025. 592 S. mit 24 Abb. 235 mm)

個数:

Konflikt und Kontinuität: Religiöse Biographien im 19. und 20. Jahrhundert : Festschrift für Angela Berlis (2025. 592 S. mit 24 Abb. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525500644

Description


(Short description)
Konflikt und Kontinuität prägen religiöse Biographien von Personen, Gemeinschaften, Objekten und Konzepten. Der biographische Zugang dieser 32 Beiträge erweitert etablierte Geschichtserzählungen um überraschende Facetten. Religiöses Leben von Biographien her zu verstehen, eröffnet neue Zugänge
(Text)
Biographie ist ein mehrdeutiger Begriff. Er kann die mediale Repräsentation eines Lebens oder das Leben selbst meinen. Hier steht die erste Bedeutung im Zentrum: die Erforschung und narrative Darstellung eines Lebens durch eine Dritte oder einen Dritten. Der Begriff der Biographie kann sich dabei auf Einzelpersonen, Kollektive, Objekte und Konzepte beziehen. Im Zentrum dieser Festschrift steht das Verhältnis von Konflikt und Kontinuität in religiösen Biographien des 19. und 20. Jahrhunderts. Die einzelnen Beiträge fokussieren auf Personen und Gemeinschaften, Objekte und Konzepte, deren Existenz durch religiöse und kirchliche Auseinandersetzungen um Erneuerung und Reform, durch soziale, politische oder auch innere Konflikte geprägt waren. Das Spektrum an theologischen, historischen und konfessionellen Perspektiven spiegelt die Breite der Forschungsinteressen von Angela Berlis und zugleich ihre persönliche, multidisziplinäre, transnationale und interkonfessionelle Vernetzung.
(Author portrait)
Ruth Albrecht ist Privatdozentin am Institut für Kirchen- und Dogmengeschichte der Universität Hamburg.
Dr. Martin Sallmann ist Professor für Neuere Kirchen- und Theologiegeschichte und Konfessionskunde der Theologischen Fakultät der Universität Bern.
Prof. Dr. Irmtraud Fischer lehrt am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz.

最近チェックした商品