Psychotherapeutische Versorgung von geflüchteten Menschen : Konzepte und Methoden im interkulturellen Setting (Fluchtaspekte) (2018. 92 S. mit 2 Abb. und 3 Tab. 205 mm)

個数:

Psychotherapeutische Versorgung von geflüchteten Menschen : Konzepte und Methoden im interkulturellen Setting (Fluchtaspekte) (2018. 92 S. mit 2 Abb. und 3 Tab. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783525453247

Description


(Short description)
Welche Themen nehmen in der psychotherapeutischen Begleitung von Geflüchteten besonderen Raum ein? Was gilt es bei kulturell verschiedenen Hintergründen von Fachkräften und Patientinnen zu beachten? Welche erprobten Vorgehensweisen gibt es? -Wegweiser für die psychotherapeutische Versorgung von geflüchteten Menschen
(Text)

Die Bevölkerungsstruktur in Deutschland ist durch einen wachsenden Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund gekennzeichnet. Die Herkunftsvielfalt ist auch im psychotherapeutischen Setting ein zentrales Thema. Insbesondere geflüchtete Menschen haben aufgrund ihrer Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht sowie der Lebensbedingungen im Exilland einen erhöhten Bedarf an psychotherapeutischer Unterstützung.
Allerdings gibt es in der psychotherapeutischen Versorgung von geflüchteten Menschen einige Besonderheiten zu beachten. Alexandra Liedl beleuchtet zentrale Aspekte im interkulturellen psychotherapeutischen Setting. Dazu gehören der Umgang mit Postmigrationsstressoren, mit einem belastenden Alltag sowie der psychischen Symptomatik. Praxisnah und anhand zahlreicher Fallbeispiele beschreibt sie psychotherapeutische Methoden und Ansätze, die im interkulturellen Setting entwickelt und erfolgreich angewendet werden. Sie diskutiert Herausforderungen im interkulturellen psychotherapeutischen Setting wie die Arbeit mit Dolmetschern, Psychodiagnostik, die Rolle von sozialer Arbeit sowie den Umgang mit schwierigen Lebensbedingungen und kulturbedingten Missverständnissen.

(Author portrait)

Dr. phil. Alexandra Liedl, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, ist bei Refugio München tätig. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie an der LMU, Referentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten, dem Centrum für Disease Management der TU München und dem Pädagogischen Institut in München, Team- und Fallsupervisorin in verschiedenen Einrichtungen sowie Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zu den Themen Migration, Flucht, Asyl und Psychotherapie.

最近チェックした商品