Eine Frage der Haltung: Psychosen verstehen und psychotherapeutisch behandeln : Thomas Bock und Gerhard Dieter Ruf im Gespräch mit Uwe Britten (Psychotherapeutische Dialoge) (2018. 147 S. mit 2 Abb. 205 mm)

個数:

Eine Frage der Haltung: Psychosen verstehen und psychotherapeutisch behandeln : Thomas Bock und Gerhard Dieter Ruf im Gespräch mit Uwe Britten (Psychotherapeutische Dialoge) (2018. 147 S. mit 2 Abb. 205 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783525452875

Description


(Short description)
Jahrzehntelang galt die Psychotherapie bei Psychosen als kontrainduziert. Dieses Vorurteil ist heute überwunden. Die Autoren plädieren für einen unaufgeregten Umgang mit psychotischen Klienten selbst im akuten Geschehen. Psychotherapie bei Psychosen? Wieso denn nicht?
(Text)

Jahrzehntelang galt die Psychotherapie bei Psychosen als kontrainduziert. Dieses Vorurteil ist heute überwunden, gleichwohl schrecken viele Psychotherapeutinnen und -therapeuten immer noch vor psychotischen Klienten zurück.

Auch »verschrobene« Konstruktionen unserer Welt sind psychotherapeutischen Interventionen zugänglich und damit veränderbar, aber gerade psychotische Weltsichten gilt es im ersten Schritt anzuerkennen, denn sie sind für den Betroffenen subjektiv wahr. So mögen psychotisch und selbst wahnhaft Erkrankte als therapeutische Herausforderungen gelten, hilfreich kann Psychotherapie für sie dennoch sein.

Thomas Bock und Gerhard Dieter Ruf plädieren für einen unaufgeregten Umgang mit psychotischen Klienten selbst im akuten Geschehen. Ruf als systemischer Therapeut verweist auf die Funktionalität von Psychosen im sozialen wie auch im biografischen Kontext; Bock bezieht psychotisches Geschehen zudem auf einen allgemeinmenschlichen Horizont, aus dem heraus Psychosen plötzlich auch verstehbar erscheinen. Compliance - das ist eine Aufgabe für die Helfer, nicht für die Erkrankten!

Dass Psychosen weder medikamentös noch psychotherapeutisch komplett geheilt und weil Rückfälle nicht völlig ausgeschlossen werden können, lehrt Psychotherapeuten Bescheidenheit.

(Author portrait)

Dr. phil. Thomas Bock, Jahrgang 1954, ist Professor für Klinische Psychologie und Sozialpsychiatrie, Psychologischer Psychotherapeut und Leiter der Psychosenambulanz der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf. Er ist Mitbegründer der Psychoseseminare und Mitglied verschiedener bundesweiter Gremien zur Psychosenbehandlung.

Dr. med. Gerhard Dieter Ruf, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie, Systemischer Therapeut (IGST, SG, DGSF), Lehrender für Systemische Therapie und Beratung (DGSF), ist in eigener Praxis in Asperg tätig. Er lehrt am Bodensee-Institut für Systemische Therapie und Beratung und an der Berner Fachhochschule für Soziale Arbeit.

最近チェックした商品