- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > practical psychology
Description
(Short description)
Jahrzehntelang galt die Psychotherapie bei Psychosen als kontrainduziert. Dieses Vorurteil ist heute überwunden. Die Autoren plädieren für einen unaufgeregten Umgang mit psychotischen Klienten selbst im akuten Geschehen. Psychotherapie bei Psychosen? Wieso denn nicht?
(Text)
Jahrzehntelang galt die Psychotherapie bei Psychosen als kontrainduziert. Dieses Vorurteil ist heute überwunden, gleichwohl schrecken viele Psychotherapeutinnen und -therapeuten immer noch vor psychotischen Klienten zurück.
Auch »verschrobene« Konstruktionen unserer Welt sind psychotherapeutischen Interventionen zugänglich und damit veränderbar, aber gerade psychotische Weltsichten gilt es im ersten Schritt anzuerkennen, denn sie sind für den Betroffenen subjektiv wahr. So mögen psychotisch und selbst wahnhaft Erkrankte als therapeutische Herausforderungen gelten, hilfreich kann Psychotherapie für sie dennoch sein.
Thomas Bock und Gerhard Dieter Ruf plädieren für einen unaufgeregten Umgang mit psychotischen Klienten selbst im akuten Geschehen. Ruf als systemischer Therapeut verweist auf die Funktionalität von Psychosen im sozialen wie auch im biografischen Kontext; Bock bezieht psychotisches Geschehen zudem auf einen allgemeinmenschlichen Horizont, aus dem heraus Psychosen plötzlich auch verstehbar erscheinen. Compliance - das ist eine Aufgabe für die Helfer, nicht für die Erkrankten!
Dass Psychosen weder medikamentös noch psychotherapeutisch komplett geheilt und weil Rückfälle nicht völlig ausgeschlossen werden können, lehrt Psychotherapeuten Bescheidenheit.
(Author portrait)
Dr. phil. Thomas Bock, Jahrgang 1954, ist Professor für Klinische Psychologie und Sozialpsychiatrie, Psychologischer Psychotherapeut und Leiter der Psychosenambulanz der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf. Er ist Mitbegründer der Psychoseseminare und Mitglied verschiedener bundesweiter Gremien zur Psychosenbehandlung.
Dr. med. Gerhard Dieter Ruf, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie, Systemischer Therapeut (IGST, SG, DGSF), Lehrender für Systemische Therapie und Beratung (DGSF), ist in eigener Praxis in Asperg tätig. Er lehrt am Bodensee-Institut für Systemische Therapie und Beratung und an der Berner Fachhochschule für Soziale Arbeit.