Hamsterrad Schule : Lösungen im Beratungsdreieck Eltern - Schüler - Lehrkraft (Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten) (2020. 88 S. mit 5 Abb. 185 mm)

個数:

Hamsterrad Schule : Lösungen im Beratungsdreieck Eltern - Schüler - Lehrkraft (Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten) (2020. 88 S. mit 5 Abb. 185 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783525408476

Description


(Short description)
Systemische Beratungsarbeit im Kontext Schule beruht auf einer kooperativen und wertschätzenden Zusammenarbeit aller Beteiligten: Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkraft. Abschied vom »Problemschüler«: Chancen einer systemischen Sichtweise auf Schulprobleme
(Text)

Im Kontext Schule gibt es eine große Bandbreite herausfordernder Situationen für Schülerinnen und Schüler. Sie reichen von nachlassender Leistung und Schwierigkeiten in der Lern- und Arbeitsorganisation über Unkonzentriertheit und Unwohlsein bis hin zur Schulverweigerung. Wird die schulische Problematik als personale Eigenschaft des Schülers/der Schülerin gesehen, entsteht neben einem Teufelskreis bei den Betroffenen das Gefühl, im Hamsterrad gefangen zu sein. Eine ressourcen- und lösungsorientierte Sichtweise auf Schulprobleme, die die sozialen Kontexte der beteiligten Personen (Eltern, Schüler/-in, Lehrkraft) und deren Beziehungsebenen untereinander berücksichtigt, verteilt die Verantwortung auf mehrere Schultern und eröffnet neue Wege bei der Lösungsfindung. Wie systemisch Beratende die Kommunikation und Kooperation des Dreiecks aus Eltern, Schüler/-in und Lehrkraft durch das Bereitstellen eines sicheren Rahmens stärken und alle Beteiligten auf dem Weg zu gemeinsamen Lösungen begleiten kann, zeigt Benedikt Joos anschaulich und praxisnah.

(Author portrait)
Benedikt Joos, Diplom-Psychologe und Systemischer Therapeut (DGSF), arbeitet an der Schulpsychologischen Beratungsstelle in Aalen (Baden-Württemberg). Er ist Mitglied der International School Psychology Association (ISPA), des Landesverbands der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen in Baden-Württemberg (LSBW), der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF). Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Unterstützung von Schüler_innen, Eltern und Lehrkräften innerhalb der Einzelfallberatung und die Ausbildung von Beratungslehrkräften. Weitere Tätigkeitsfelder sind Konfliktmoderationen, Krisennachsorgeeinsätze an Schulen und die Leitung von Supervisionsgruppen für Lehrkräfte. Sein Psychologiestudium absolvierte er an der Universität Tübingen, der University of Glasgow und der University of California, Santa Barbara. Die Ausbildung zum Systemischen Therapeuten erhielt er am Helm Stierlin Institut in Heidelberg.

最近チェックした商品