Heimweh und Heimatlosigkeit im Fokus von Beratung und Therapie : Konzepte und Methoden für die Praxis (2022. 241 S. mit 4 Abb. und 2 Tab. 205 mm)

個数:

Heimweh und Heimatlosigkeit im Fokus von Beratung und Therapie : Konzepte und Methoden für die Praxis (2022. 241 S. mit 4 Abb. und 2 Tab. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783525407547

Description


(Short description)
Heimweh ist ein normales menschliches Empfinden, wenn man Vertrautes hinter sich lässt und sich in einer fremden Umgebung zurechtfinden muss. Was aber tun, wenn die Sehnsucht nach Gewissheiten und Ankommen so schmerzvoll und heftig ist, dass sie krank zu machen droht? Hilfreich begleiten bei Heimweh und innerer Heimatlosigkeit
(Text)
Erfahrungen aus der Therapie- und Beratungspraxis zeigen: Das Empfinden von Heimweh und innerer Heimatlosigkeit ist ein existenzielles Lebensthema für viele zugewanderte und geflüchtete Menschen und nimmt viel Raum in Unterstützungsprozessen ein. Was tun, wenn sich Menschen hin- und hergerissen fühlen, was ihre Zugehörigkeit angeht? Wie können Fachkräfte unterstützen, wenn es um die Sehnsucht und Suche nach Gewissheiten und Ankommen geht? Wie können Fragen nach Vergangenheit und Zukunft, Geborgenheit und Sicherheit, Verstehen und Verstandnis, Vertrautem und Verwurzelung gemeinsam so bearbeitet werden, dass daraus Stärke entsteht?Barbara Abdallah-Steinkopff, Maria Gavranidou und Birsen Kahraman führen in ein hochrelevantes migrationsspezifisches Thema ein, dass bislang vernachlässigt wurde. Sie erläutern, wie das Gefühl von Heimweh und innerer Heimatlosigkeit entstehen und wie es sich äußern kann. Sie stellen ein Behandlungskonzept vor, das sowohl persönliche als auch gesellschaftspolitische Aspekte als verursachende Faktoren integriert, und erläutern, welche Formen und Strategien des Umgangs es auf den entsprechenden Ebenen gibt. Praxiserprobte Leitfäden zur Exploration der Symptomatik sowie von Risiko- und Schutzfaktoren, zahlreiche methodische Anregungen und Fallbeispiele unterstützen dabei, Betroffene hilfreich zu begleiten.
(Author portrait)
Barbara Abdallah-Steinkopff, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, arbeitet bei REFUGIO München - Beratungs- und Behandlungszentrum für traumatisierte Flüchtlinge und Folteropfer. Sie gibt Weiterbildungen bei verschiedenen Institutionen für folgende Bereiche: Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung, Kultursensible Beratung und Therapie, Psychotherapie unter Mitwirkung von Dolmetschern sowie Team- und Fallsupervisionen in verschiedenen Einrichtungen. Gemeinsam mit Dr. A. Liedl leitet Barbara Abdallah-Steinkopff die Fortbildungs- und Forschungsakademie Refugio München transfer. Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychotraumatologie.Birsen Kahraman, Dr. phil., Dipl.-Psych, ist seit 1999 klinisch und wissenschaftlich tätig, u. a. im Bereich Früherkennung von Demenzen und Therapie von Patient:innen mit Migrations- bzw. Fluchtgeschichte. Die Psychologische Psychotherapeutin (VT) promovierte zu Kultursensibler Therapiebeziehung und absolvierte eine Zusatzausbildung in Kinder- und Jugendlichentherapie. Weitere Tätigkeiten umfassten einen Lehrauftrag an der Katholischen Universität Eichstätt, die Ausübung des Psychologischen Dienstes für Migrant:innen bei der AWO München. Die Dozentin, Lehrtherapeutin und Supervisorin arbeitet niedergelassen in eigener Praxis mit den Schwerpunkten Traumafolgestörungen, chronische Störungen, rassismuskritische und kultursensible Psychotherapie und Fairsorgung marginalisierter Menschen. Sie ist u. a. Mitglied der DTPPP, der Delegiertenversammlung PTK Bayern und im Verbund rassismuskritische Beratung und Therapie.

最近チェックした商品