- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > practical psychology
Description
(Short description)
Im gegenwärtigen Altersdiskurs werden Selbstbestimmung und Freiheit besonders hervorgehoben. Eine einseitige Betonung der positiven Seiten des Alters geht aber mit einer Tabuisierung der belastenden Aspekte einher. Alte Menschen, die diesem neuen Ideal nicht zu entsprechen vermögen, droht Ausgrenzung. Eine kritisch inspirierte Psychoanalyse braucht deswegen ein differenzierteres Leitbild, das die Werte dieses Lebensabschnitts zwar hervorhebt, aber auch die Schattenseiten nicht ausspart. Im therapeutischen Prozess kann das verborgene Alter hervortreten und sich zu einem bewusst erlebten und reflektierten Alter wandeln. Ambivalenz des Alters: eine psychotherapeutische Herausforderung, die ohne psychodynamische Perspektive nicht auskommt.
(Text)
Im gegenwärtigen Altersdiskurs werden Selbstbestimmung und Freiheit im Alter besonders hervorgehoben. Eine einseitige Betonung der positiven Seiten geht aber mit einer Tabuisierung der belastenden Aspekte einher. Alte Menschen, die diesem neuen Ideal nicht zu entsprechen vermögen, droht Ausgrenzung. Das Alter ist aber nur in seiner dialektischen Doppelnatur zu fassen: Der Zunahme an Wissen und Freiheitsgraden stehen Verluste und Einbußen gegenüber - eine Ambivalenz, mit der jeder Einzelne einen Umgang finden muss.Eine kritisch inspirierte Psychoanalyse braucht deswegen jenseits verkürzter Bilder vom erfolgreichen Alter ein differenzierteres Leitbild, das die Werte dieses Lebensabschnitts zwar hervorhebt, aber auch die Schattenseiten nicht ausspart. Dieses Ziel verfolgt der Autor, in dem er die innere Bühne des Alters psychodynamisch ausleuchtet und beschreibt, wie im therapeutischen Prozess das verborgene Alter hervortreten und sich zu einem bewusst erlebten und reflektierten Alter wandeln kann. Meinolf Peters schöpft dabei aus einer breiten klinischen Erfahrung mit Fachkenntnis und Lebensklugheit.
(Author portrait)
Prof. Dr. phil. Meinolf Peters ist als Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker niedergelassen und Leitender Psychologe in der Klinik am Hainberg in Bad Hersfeld. Er ist Mitinhaber und Geschäftsführer des Lehrinstituts für Alterspsychotherapie und Angewandte Gerontologie. Darüber hinaus ist er Honorarprofessor an der Universität Marburg.
Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke ist Professorin für Entwicklungspsychologie und Psychoanalytikerin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Sprecherin des Beirats der Lindauer Psychotherapiewochen und im Leitungsteam der OPD-KJ. Gegenwärtig ist sie als Dozentin und Supervisorin in verschiedenen Praxiskontexten und in der Ausbildung von Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenentherapeuten tätig.