Organisation, Individuum, Beratung : Systemtheoretische Reflexionen. Mit drei Beiträgen von Claudia Dehn, Katia Tödt und Falko von Ameln (Interdisziplinäre Beratungsforschung Band 008) (2013. 283 S. mit 8 Abb. 205 mm)

個数:

Organisation, Individuum, Beratung : Systemtheoretische Reflexionen. Mit drei Beiträgen von Claudia Dehn, Katia Tödt und Falko von Ameln (Interdisziplinäre Beratungsforschung Band 008) (2013. 283 S. mit 8 Abb. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783525403600

Description


(Short description)
Wie können Organisationen theoretisch gefasst werden und welches Konzept des Individuums passt dazu? Wie greifen institutionelle Verhältnisse und individuelle Verhaltensweisen ineinander? Und wie kann Organisationsberatung die Paradoxie lösen, sich an Organisationen zu wenden, es aber mit Menschen zu tun zu haben?Anhand von konkreten Beratungsfällen aus Unternehmen, Behörden, Bildungs- und Forschungseinrichtungen nimmt Rainer Zech unter anderem organisationale Muster, Strategieentwicklung und Reorganisation, die Bedeutung von Kultur, die Arbeit mit Selbst- und Fremdbeschreibungen sowie Macht- und Mikropolitik unter die Lupe. Organisationsberatung mit System!
(Text)
Die Themen Organisation, Individuum und Beratung stehen im Mittelpunkt dieser systemtheoretischen Reflexionen. Aufbauend auf einer systematischen Theorieentwicklung geht Rainer Zech praxisrelevanten Fragen anhand konkreter Beratungsfälle nach. Die Fälle entstammen unterschiedlichen Organisationstypen, zum Beispiel Unternehmen, Behörden, Weiterbildungseinrichtungen, Schulen, Wissensorganisationen oder Forschungsinstitutionen.Im ersten Teil geht es darum, wie Organisation theoretisch gefasst werden kann und welches Konzept des Individuums dazu passt. Wie institutionelle Verhältnisse und individuelle Verhaltensweisen ineinandergreifen, ist dabei ein zentraler Punkt. Rainer Zech arbeitet den Unterschied zwischen individuellem und organisationalem Lernen heraus, entschlüsselt Beratung als gesellschaftliches Funktionssystem und erläutert das Beratungsverständnis, das auf alldem aufbaut.Im zweiten Teil folgen Reflexionen zu bedeutsamen Einzelaspekten der Organisationsberatung. Es geht um organisationale Latenzen und Musterwechsel, den Einsatz von künstlerischen Mitteln, Strategieentwicklung und Reorganisation, die Bedeutung der Kultur im Fusionsprozess, Ansteckungsphänomene zwischen Kunden- und Beratersystem, Paradoxien der Reform einer Reformschule, die Vereinbarkeit organisationaler und individueller Perspektiven, die Arbeit mit Selbst- und Fremdbeschreibungen sowie Macht- und Mikropolitik.
(Author portrait)
Prof. Dr. Rainer Zech, Sozial- und Geisteswissenschaftler, Studium der Kunst, Literatur, Religionswissenschaft, Pädagogik, Psychologie und Soziologie, Geschäftsführer der ArtSet® Forschung Bildung Beratung GmbH, Forschung, Publikation zu den Themen Organisation, Management, Arbeit, Qualität, Bildung und Beratung.
PD Dr. phil. Falko von Ameln, Diplom-Psychologe, Supervisor/Coach (DGSv), arbeitet als selbstständiger Berater und Trainer mit den Schwerpunkten Change Management, Führungskulturentwicklung sowie Aus- und Weiterbildung von Beraterinnen, Supervisorinnen und Coaches. Er ist Editor-in-Chief der Zeitschrift "Gruppe. Interaktion. Organisation (GIO)" und nimmt zahlreiche Lehraufträge wahr.

最近チェックした商品