Jüdische Museen in Ostmitteleuropa : Kontinuitäten - Brüche - Neuanfänge: Prag, Budapest, Bratislava (1993-2012). Dissertationsschrift (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum .Band 133) (2016. 317 S. 237 mm)

個数:

Jüdische Museen in Ostmitteleuropa : Kontinuitäten - Brüche - Neuanfänge: Prag, Budapest, Bratislava (1993-2012). Dissertationsschrift (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum .Band 133) (2016. 317 S. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525373125

Description


(Short description)
Katalin Deme untersucht, wie die jüdischen Museen in Prag, Budapest und Bratislava nach 1989 die Geschichte und Kultur der jüdischen Bevölkerung Tschechiens, Ungarns und der Slowakei präsentierten. Auf welche Weise reagierten sie auf den Wegfall der staatssozialistischen Kontrollmechanismen, wie lösten sie sich von den bis 1989 geltenden Deutungsmustern? Die Autorin berücksichtigt dabei die Entwicklung dieser Museen vom frühen 20. Jahrhundert bis zum Ende der staatssozialistischen Regime und zeigt Kontinuitäten, Brüche und Neubeginne in ihrem Selbstverständnis sowie in der sich ändernden kollektiven Identität der jeweiligen jüdischen Gemeinschaften auf. Wie präsentierten die jüdischen Museen in Prag, Budapest und Bratislava die Geschichte und Kultur der Juden nach dem Fall des Eisernen Vorhangs?
(Text)
Die Studie befasst sich mit den jüdischen Museen in Prag, Budapest und Bratislava nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. Sie zeigt, wie diese in ihren Ausstellungen sowie ihren pädagogischen, kulturellen und wissenschaftlichen Aktivitäten auf den Wegfall der staatssozialistischen Kontrollmechanismen reagierten und wie sie die Möglichkeit nutzten, Geschichte und Kultur der Juden unabhängig von den bis 1989 geltenden Deutungsmustern zu präsentieren.
(Text)
The aim of the present study is twofold: first, to examine how the Jewish museums in Prague, Budapest, and Bratislava reacted to the abolition of the controlling mechanisms of the socialist state in their exhibitions and in their pedagogical, cultural, and scientific activities; and second, to demonstrate how they seized the opportunity to present Jewish history and culture independently of the standards of museological presentation which prevailed until 1989.
(Author portrait)

Dr. Katalin Deme ist Lehrbeauftragte für Tschechische Kultur und Jüdische Geschichte am Institut für Geschichte der Universität Aarhus.

最近チェックした商品