Batas Menschen (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Band) (2025. ca. teilw. farb. 30 Abb.)

個数:
  • 予約

Batas Menschen (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Band) (2025. ca. teilw. farb. 30 Abb.)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525371091

Description


(Short description)
Nach dem Ersten Weltkrieg verfolgte das Schuhunternehmen Bata ein einzigartiges Sozialexperiment: aus Schuhmachern, Fabrikarbeiterinnen und Angestellten an seinem Stammsitz im tschechoslowakischen Zlín sollten bessere, leistungsfähigere Menschen werden. Das Schuhunternehmen Bata produzierte preisgünstige Schuhe - und "Bata-Menschen".
(Text)
Das Schuhunternehmen Bata produzierte in Zlín preisgünstige Schuhe für den Weltmarkt - und leistungsfähige Menschen. Bata lockte seine Beschäftigten mit einem Leben in Wohlstand, mit modernen Annehmlichkeiten und einem Ausblick in die weite Welt - und drang weit in ihren Alltag ein. Dabei übertrug das Unternehmen das in der Produktion eingeübte Prinzip der Rationalisierung auf die Personalverwaltung und den Alltag in Zlín, formte seine Belegschaft und differenzierte sie. Die Arbeit analysiert Sozialreform und Personalpolitik im Schuhunternehmen Bata und stellt die Beschäftigten der Schuhfabrik in den Mittelpunkt, von der Ausbildung an der Werkbank über die Karrieren erfolgreicher Männer und einiger weniger Frauen bis hin zum Privat- und Familienleben. Dabei verfolgt das Buch die Entwicklung und Überformung des Sozialexperiments von seinen Anfängen in der Habsburgermonarchie über die demokratische Tschechoslowakei bis zur deutschen Herrschaft im Zweiten Weltkrieg und den Anfängen des Staatssozialismus.
(Author portrait)
PD Dr. Gregor Feindt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte und assoziiertes Mitglied im SFB 1482 Humandifferenzierung.

最近チェックした商品