Kooperatives Imperium : Politische Zusammenarbeit in der späten Habsburgermonarchie (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum. .Band 039) (2018. 336 S. 237 mm)

Kooperatives Imperium : Politische Zusammenarbeit in der späten Habsburgermonarchie (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum. .Band 039) (2018. 336 S. 237 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 326 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783525370698

Description


(Short description)
Gängige Vorstellungen in der Imperiengeschichte von einem radialen, ausschließlich auf das imperiale Zentrum ausgerichteten Herrschaftssystem greifen zu kurz. Die Fallstudien dieses Bandes zur Habsburgermonarchie verdeutlichen die integrative Bedeutung von horizontaler und vertikaler Kooperation im Imperium. Diese vielfältigen Formen von Zusammenarbeit zeigen, dass politische Steuerung im langen 19. Jahrhundert nicht mehr ausschließlich in der Hand des Herrschaftszentrums lag, sondern mit anderen Institutionen und der Gesellschaft vernetzt war. Imperien sind mehr als der gängige Zentrum-Peripherie-Gegensatz, sobald sie als »kooperativ« verstanden werden.
(Text)
Im "langen 19. Jahrhundert" sahen sich die europäischen Imperien mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert. Die Habsburgermonarchie bildete hiervon keine Ausnahme. Im Zeitalter der Moderne standen Eisenbahn- und Infrastrukturprojekte, die Vermessung des Landes und Zählung der Bevölkerung an. Auch in Bereichen wie Schulbildung, Sozialfürsorge oder Militärdienst waren Staat und Gesellschaft stärker aufeinander angewiesen, zugleich verbreiterte sich die politische Partizipation der Bevölkerung. Die zentrale politische Steuerung kam mit der Fülle der Aufgaben an ihre Grenzen. Hier setzt der vorliegende Band an. Im Fokus steht die Frage, inwieweit das imperiale Zentrum der Habsburgermonarchie politische Vernetzung und Kooperation für sich nutzte. Welche Formen der politischen Zusammenarbeit mit den anderen Institutionen und mit gesellschaftlichen Eliten aus Wirtschaft, Religion und den Ländern entwickelten sich? In der Imperienforschung finden Kooperationen zwischen Zentrum und Peripherien sowie zwischen den Peripherien bislang wenig Aufmerksamkeit. Sie widersprechen dem gängigen Modell eines ausschließlich vom Zentrum aus gesteuerten Imperiums, wie es etwa von Alexander Motyl oder Jürgen Osterhammel mit dem Topos der "radialen Herrschaftsordnung" vertreten wird. Die Perspektive auf das "kooperative Imperium" bietet eine notwendige Ergänzung. Damit öffnet sich der Blick für die vielfältigen Integrationsmechanismen politischer Steuerung im Imperium.
(Author portrait)
Franz Adlgasser, geb. 1963, ist Historiker an der Kommission für die Geschichte der Habsburgermonarchie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und war 1992-2010 Sekretär der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs.Peter Becker Professor für Österreichische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts am Institut für Geschichte, Universität Wien.

最近チェックした商品