- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Short description)
Dieser Band präsentiert erstmals in vollständiger Edition alle Reden Friedrich Eberts im Reichstag von 1912 bis 1918. Die Reden zeigen eindrucksvoll, wie sich Ebert vom eher unauffälligen Parteifunktionär der SPD zum maßgeblichen Akteur der Parlamentarisierung in der Endphase des Kaiserreichs entwickelte. Besonders in den Jahren des Ersten Weltkriegs trat Ebert zunehmend als Verteidiger innenpolitischer Reformen, einer sozialen Friedensordnung und einer Demokratisierung des politischen Systems hervor. Der Band ermöglicht nicht nur einen neuen Blick auf Eberts Rolle als Reichstagsabgeordneter, sondern dokumentiert zugleich die politische Auseinandersetzung um Reform, Krieg und Frieden im Deutschen Kaiserreich unmittelbar vor dessen Zusammenbruch. Friedrich Ebert im Reichstag 1912-1918: Vom Parteisoldaten zum Vorkämpfer der Parlamentarisierung
(Text)
Dieser Band präsentiert erstmals in vollständiger Edition alle Reden Friedrich Eberts im Reichstag von 1912 bis 1918. Die Reden zeigen eindrucksvoll, wie sich Ebert vom eher unauffälligen Parteifunktionär der SPD zum maßgeblichen Akteur der Parlamentarisierung in der Endphase des Kaiserreichs entwickelte. Besonders in den Jahren des Ersten Weltkriegs trat Ebert zunehmend als Verteidiger innenpolitischer Reformen, einer sozialen Friedensordnung und einer Demokratisierung des politischen Systems hervor. Der Band ermöglicht nicht nur einen neuen Blick auf Eberts Rolle als Reichstagsabgeordneter, sondern dokumentiert zugleich die politische Auseinandersetzung um Reform, Krieg und Frieden im Deutschen Kaiserreich unmittelbar vor dessen Zusammenbruch.
(Author portrait)
Dr. Florian Greiner ist Geschäftsführer des Lern- und Erinnerungsortes Notaufnahmelager Gießen und Privatdozent am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Augsburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die deutsch-deutsche Zeitgeschichte, die Weimarer Republik, die europäische Integration sowie die Kultur-, Demokratie-, Medizin- und Mediengeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts.



