- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > modern times
Description
(Short description)
Die Wahlkapitulationen des Alten Reiches waren Dokumente, welche die Kurfürsten formulierten und zu deren Einhaltung die gewählten Kaiser sich vor ihrer Krönung verpflichten mussten. Den Staatsrechtlern der Frühen Neuzeit galten sie als »Quint-Essenz aller Reichsgesetze« und deutsche »Magna Charta«. Die Edition stellt sämtliche dieser höchstrangigen europäischen Verfassungsdokumente vor. Über die Verfassungsgeschichte hinaus sind sie bedeutende Quellen für die Sozial-, Kirchen- und Wirtschaftsgeschichte. Sie spiegeln den Einfluss der zeitgenössischen Diskussionen und eilten diesen nicht selten voraus. Die Edition stellt erstmals 17 Verfassungsdokumente, die sogenannten Wahlkapitulationen, des frühneuzeitlichen deutschen Reiches vor.
(Text)
Die Wahlkapitulationen des Alten Reiches waren Dokumente, welche die Kurfürsten als Repräsentanten des engeren deutschen Reiches formulierten und zu deren Einhaltung die gewählten Kaiser sowie ein während ihrer Regierung gewählter Nachfolger sich vor der Krönung verpflichten mussten. Seit 1619 mussten alle Staatsdiener des Reiches einen Eid auf die aktuelle Wahlkapitulation leisten. Die Wahlkapitulationen bestätigten und beinhalteten alle älteren und die seit 1519 hinzugekommenen Reichsgrundgesetze. Den Staatsrechtlern der Frühen Neuzeit galten die Wahlkapitulationen als »Handbuch deutscher Regenten und Staatsmänner«, als »Quint-Essenz aller Reichsgesetze«, »Anker der Deutschen Freiheit«, »Reich-Staats-Katechismus«, »Enzyklopädie unserer Reichsgesetze« und deutsche »Magna Charta«. Vor anderen Wahlkapitulationen, wie es sie in Venedig, Böhmen, Ungarn, Dänemark, Schweden, Polen und in Rom gab, zeichnete sie ihr grundgesetzlicher Charakter aus.
(Author portrait)
Dr. Wolfgang Burgdorf ist außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte und lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Burgdorf, Wolfgang Dr. Wolfgang Burgdorf ist außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte und lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.