Spuren der Begegnung : Europäische Reiseberichte über Afrika 1760-1860 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 91) (2015. 573 S. mit 7 Abb. und 8 Karten. 237 mm)

個数:

Spuren der Begegnung : Europäische Reiseberichte über Afrika 1760-1860 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 91) (2015. 573 S. mit 7 Abb. und 8 Karten. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525360811

Description


(Short description)
Eine Reise in das Innere des vorkolonialen Afrika barg für Europäer große Risiken. Dennoch nahmen gebildete Reisende diese Gefahren auf sich, um unbekannte Regionen zu besuchen. Sie veröffentlichten darüber umfassende Berichte. Die Autorin untersucht diese Wissen schaffenden Publikationen und vollzieht die Wege ihrer Entstehung nach. Sie zeigt, wie sich in den Veröffentlichungen individuelle Erfahrungen der Verunsicherung und gesellschaftlich vorgeprägte Wahrnehmungen verbanden. Drei Fallbeispiele von Reisen ins äthiopische Hochland zeigen, dass die »Anderen« in der Reiseerzählung nicht nur Projektionsfläche waren, sondern als Charaktere mit eigener Handlungsmacht erscheinen. The construction of knowledge about Africa.
(Text)
Vor der Epoche des (hoch-)imperialistischen Zugriffs auf Afrika war eine Reise in das Binnenland des Kontinents für Europäer ein risikoreiches Unterfangen. Dennoch nahmen gebildete Reisende seit der Mitte des 18. Jahrhunderts die Unsicherheiten eines Vorstoßes in Nordost-, West- oder Südafrika auf sich, um der interessierten gelehrten Öffentlichkeit in ihrer Heimat darüber berichten zu können. Sie publizierten umfassende Reisenarrationen, die zur Erweiterung des Wissens auf unterschiedlichsten Feldern beitragen sollten. Dabei bildete die individuelle Reiseerfahrung mit ihren spezifischen Verunsicherungen einen »roten Faden«, an den vielfältige Erkenntnisse angeknüpft wurden. Anke Fischer-Kattner geht den Spuren nach, die präkoloniale Reisende in der Verarbeitung ihrer Erlebnisse zu Wissen schaffenden Publikationen hinterließen. Dabei zeigt sich schon in den veröffentlichten Texten, dass die reisenden Europäer ihre Erfahrungen nicht allein kontrollierten. Sozio-kulturelle Prägungen und Vorgängerpublikationen gaben den Reisenden Themen vor, die sie in ihren Darstellungen individuell variierten. Insbesondere drei ausführlich präsentierte Fallbeispiele von Reisen ins äthiopische Hochland machen dabei jedoch deutlich, dass auch die »Anderen« in der Narration nicht nur Projektionsfläche waren. Afrikanerinnen und Afrikaner erscheinen hier als Charaktere mit eigener Handlungsmacht. Archivalisch erhaltene Aufzeichnungen der Reisen bieten ergänzende Einblicke in die konkreten Prozesse, in denen die Reisenden Erfahrungen zu Wissen verarbeiteten. Über theoretisch reflektierte Lesarten der erhaltenen Spuren von Selbst-Ver(un)sicherung gelingen schließlich Annäherungen an die Leerstelle der vergangenen Begegnung mit Fremden.
(Author portrait)

Dr. Anke Fischer-Kattner ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität der Bundeswehr in München.

(Text)

最近チェックした商品