Entzweite Freunde : Rumänien, die Securitate und die DDR-Staatssicherheit 1950 bis 1989 (Analysen und Dokumente Band 047) (2016. 582 S. mit 32 Abb. und 11 Tab. 237 mm)

個数:

Entzweite Freunde : Rumänien, die Securitate und die DDR-Staatssicherheit 1950 bis 1989 (Analysen und Dokumente Band 047) (2016. 582 S. mit 32 Abb. und 11 Tab. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525351222

Description


(Short description)
Die zunächst selbstverständliche Kooperation der ostdeutschen und rumänischen Staatssicherheitsdienste kam in den 1960er Jahren zum Erliegen. Fortan wurde Rumänien von der DDR-Staatssicherheit als Problemfall begriffen und ausspioniert. Gestützt auf Akten aus beiden Ländern untersucht das Buch die politischen Hintergründe dieses Konflikts und betrachtet das vielschichtige Beziehungsgefüge sowie die einzelstaatlichen Interessen der sozialistischen Geheimdienste. Neben Mitarbeitern und Informanten werden dabei auch Menschen in den Blick genommen, die von den Geheimpolizeien verfolgt und überwacht wurden. Eine Studie über (ost)deutsch-rumänische Beziehungen, Krisen im Ostblock und das Wirken der Geheimdienste.
(Text)
Im Mittelpunkt des Bandes stehen die Beziehungen zwischen den Staatssicherheitsdiensten zweier verbündeter Länder: dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR und der rumänischen Securitate. Kooperierten beide Geheimpolizeien zunächst wie selbstverständlich, so entzweiten sie sich im Laufe der 1960er Jahre dauerhaft. Das MfS begriff Rumänien fortan als einen Problemfall und spionierte in dem Land. Gestützt auf Akten aus beiden Ländern, spannt dieser Band einen weiten inhaltlichen Bogen. Denn er schreitet fast alle Felder ab, auf denen MfS und Securitate gemeinsam oder in Abgrenzung zueinander unterwegs waren. Neben Mitarbeitern und Informanten nimmt er so auch die Menschen in den Blick, gegen die die Geheimpolizeien vorgingen: Menschen, die bei gemeinsamen Aktionen in Berlin gekidnappt wurden, die Opfer von Erpressung und Überwachung wurden, die über das jeweils andere Land in den Westen zu fliehen versuchten, aber auch junge kritische Schriftsteller wie der Kreis um die spätere Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller.Ausführlich werden die politischen Zusammenhänge betrachtet: die (ost)deutsch-rumänischen Verflechtungen, der rumänische Sonderweg und die Strategien des östlichen Bündnisses im Umgang mit dem schwierigen Verbündeten. Auch das Beziehungsgefüge der sozialistischen Geheimdienste insgesamt erweist sich als vielschichtig und geprägt von nationalen und einzelstaatlichen Interessen.
(Author portrait)
Herbstritt, GeorgDr. Georg Herbstritt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Stasi-Unterlagen-Archiv und beschäftigt sich vor allem mit der »Westarbeit« des früheren Ministeriums für Staatssicherheit (MfS).

最近チェックした商品