In Haft bei der Staatssicherheit : Das Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen 1951-1989 (Analysen und Dokumente Band 044) (2015. 430 S. mit 23 Diagrammen und 3 Tab. 237 mm)

個数:

In Haft bei der Staatssicherheit : Das Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen 1951-1989 (Analysen und Dokumente Band 044) (2015. 430 S. mit 23 Diagrammen und 3 Tab. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525351208

Description


(Short description)
In Berlin-Hohenschönhausen befand sich von 1951 bis 1989 das wichtigste Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Die Geheimpolizei ermittelte an diesem bis 1990 streng geheimen Ort gegen rund 11 000 Personen. In Hohenschönhausen bündelten sich Verfahren gegen in Ungnade gefallene Funktionäre, politische Gegner und Dissidenten. Auch zahlreiche NS-Täter und straffällige MfS-Mitarbeiter wurden hier in Untersuchungshaft gehalten. Die Studie stellt exemplarische Häftlingsschicksale vor und zeichnet ein präzises Bild von den Haftbedingungen und Vernehmungsmethoden. Das Buch untersucht die Haftbedingungen und Vernehmungsmethoden im zentralen Untersuchungsgefängnis der Stasi.
(Text)
Im Ostberliner Bezirk Hohenschönhausen befand sich von 1951 bis 1989 das zentrale Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Die Geheimpolizei ermittelte an diesem bis 1990 streng geheimen Ort gegen rund 11 000 politische Gegner und andere Personen, die für das SED-Regime von außerordentlicher Bedeutung waren. In Hohenschönhausen bündelten sich Verfahren gegen in Ungnade gefallene Politiker, Dissidenten und Bürgerrechtler. Daneben wurden hier auch zahlreiche NS-Täter und straffällige MfS-Mitarbeiter in Untersuchungshaft gehalten. Die vorliegende Studie stellt exemplarische Häftlingsschicksale vor und zeichnet ein präzises Bild von den Haftbedingungen und Vernehmungsmethoden. Es wird deutlich, dass sich die Alltagssituation der Häftlinge und die Praktiken der Vernehmer im Laufe der Jahrzehnte erheblich veränderten. Konstant blieben dagegen die völlige Isolierung der Häftlinge und die extreme Abschottung des Geschehens nach außen mit allen ihren angsteinflößenden Wirkungen.
(Text)
The Central Remand Prison of the Ministry of State Security (MfS) was located in the East Berlin district of Hohenschönhausen. In operation between 1951 and 1989, the institution processed some 11,000 prisoners during its existence. Also the location and centre of operations of Department HA IX of the MfS (responsible for investigating cases of political opposition) and run by a separate remand unit, the remand centre held inmates who had come into conflict with the SED regime for diverse reasons. Once arrested, they were subject to interrogation as part of a covert investigation. This study focuses on the central activities of the central MfS investigation department, the methods adopted by the Ministry of State security in its treatment and housing of the prisoners and the impact of these activities on the ways in which the judicial system was used to repress political opposition in the German Democratic Republic (GDR). Investigation of these topics also entails consideration of the position and significance assumed by this institution within the general mechanism of political repression in the GDR.

最近チェックした商品