Adelspolitik in der späten Habsburgermonarchie : Kulturen des Entscheidens in der Nobilitierungspraxis Kaiser Franz Josephs I. (1848-1916). Dissertationsschrift (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum Band 149) (2024. X, 421 S. mit 16 Abb. u. 7 Tab. 235 mm)

個数:

Adelspolitik in der späten Habsburgermonarchie : Kulturen des Entscheidens in der Nobilitierungspraxis Kaiser Franz Josephs I. (1848-1916). Dissertationsschrift (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum Band 149) (2024. X, 421 S. mit 16 Abb. u. 7 Tab. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525311585

Description


(Short description)
Die Nobilitierungspraxis der Habsburgermonarchie hatte seit jeher die Aufgabe, durch die Auszeichnung von Einzelpersonen gesellschaftliche Prozesse im Sinne herrscherlicher und staatlicher Entscheidungsträger zu beeinflussen. Gleichzeitig schuf diese Form der Symbolpolitik eine enge Verbindung zwischen dem Monarchen und seinen Untertanen, weshalb sie bis zuletzt in weiten Teilen eine Prärogative des Kaisers blieb. Damit war sie zum einen von traditioneller Herrschaftsausübung, zum anderen von der Entstehung moderner Staatlichkeit und den sich ausdifferenzierenden Verwaltungsinstitutionen gekennzeichnet. Die Studie belegt für die Regierungszeit Kaiser Franz Josephs I., dass beide Aspekte die "Entscheidenskultur" der Nobilitierungspraxis und deren Transformation in ein Politikfeld geprägt haben. Zwischen Traditionen und moderner Staatlichkeit: Die Habsburgische "Kultur des Entscheidens"
(Text)
Die Nobilitierungspraxis der Habsburgermonarchie hatte seit jeher die Aufgabe, durch die Auszeichnung von Einzelpersonen gesellschaftliche Prozesse im Sinne herrscherlicher und staatlicher Entscheidungsträger zu beeinflussen. Gleichzeitig schuf diese Form der Symbolpolitik eine enge Verbindung zwischen dem Monarchen und seinen Untertanen, weshalb sie bis zuletzt in weiten Teilen eine Prärogative des Kaisers blieb. Damit war sie zum einen von traditioneller Herrschaftsausübung, zum anderen von der Entstehung moderner Staatlichkeit und den sich ausdifferenzierenden Verwaltungsinstitutionen gekennzeichnet. Die Studie belegt für die Regierungszeit Kaiser Franz Josephs I., dass beide Aspekte die "Entscheidenskultur" der Nobilitierungspraxis und deren Transformation in ein Politikfeld geprägt haben.
(Review)
»Ihre [Marion Dotters] kenntnisreiche Studie bildet [...] einen wichtigen Baustein für die Bewertung der späten Habsburgermonarchie, indem sie einen wichtigen Einblick in die Entscheidungspraxis des Wiener Hofes und vor allem von Kaiser Franz Joseph I. liefert.«
Heidi Hein-Kircher, H-Soz-Kult, 01.09.2025


(Author portrait)
Marion Dotter ist wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Collegium Carolinum in München und am Deutschen Historischen Institut in Rom. Sie studierte Geschichte und Germanistik in Wien und promovierte zur Adels- und Verwaltungsgeschichte in der späten Habsburgermonarchie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Dissertation wurde mit dem "Förderpreis für Europäische Verwaltungsgeschichte 2024" ausgezeichnet.

最近チェックした商品