Revolution im Stall : Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland 1945-1990. kartonierte Sonderausgabe. Dissertationsschrift (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 239) (2020. 396 S. mit 36 Abb. 230 mm)

個数:

Revolution im Stall : Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland 1945-1990. kartonierte Sonderausgabe. Dissertationsschrift (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 239) (2020. 396 S. mit 36 Abb. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783525311325

Description


(Short description)
Die Studie untersucht die revolutionäre Entwicklung landwirtschaftlicher Tierhaltung in Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wie verändert sich die landwirtschaftliche Tierhaltung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts?Ausgezeichnet mit dem Nachwuchsförderpreis Opus Primum 2020
(Text)

Im Stall von 1990 erinnerte wenig an das dortige Geschehen vierzig Jahre zuvor. Neue Tiere produzierten die begehrtesten Lebensmittel der Konsumgesellschaft, Fleisch, Milch und Eier, so günstig wie noch nie. Gleichzeitig verschwanden sie hinter die Kulissen des gesellschaftlichen Lebens. In beiden deutschen Staaten sahen Agrarpolitik, Tierzucht, Tiermedizin, Agrarwissenschaft und die Bauern und Bäuerinnen vor Ort in einer Rationalisierung der Tierhaltung die vielversprechendste Möglichkeit, Anschluss an die Entwicklungen der Wohlstandsgesellschaft zu halten. Veronika Settele untersucht die Entwicklung der industrialisierten Massentierhaltung und zeigt dabei zugleich, warum sie trotz ihrer enormen ökonomischen Erfolge seit den 1970er Jahren Gegenstand einer kritischen Diskussion wurde.

"Revolution im Stall" ist mit dem Förderpeis Opus Primum der VolkswagenStiftung 2020 für die beste wisschenschaftliche Nachwuchspublikation ausgezeichnet worden.

(Author portrait)
Dr. Veronika Settele ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Bremen. Ihre Dissertation "Revolution im Stall und Rumor in der Gesellschaft: Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland seit 1945" wurde mit einem zweiten Preis des Deutschen Studienpreises, der jährlich von der der Körber-Stiftung vergeben wird, ausgezeichnet. Zudem wurde erhielt Veronika Settele den Opus Primum 2020 - mit diesem Förderpreis der VolkswagenStiftung wird die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation ausgezeichnet.

最近チェックした商品