Vertriebene Frauen in der Bundesrepublik Deutschland : Engagement in Kirchen, Verbänden und Parteien 1945-1970. Dissertationsschrift (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum Bd.138) (2018. XII, 472 S. mit ca. 2 Abb., 1 Graphik u. 3 Tab. 237 mm)

個数:

Vertriebene Frauen in der Bundesrepublik Deutschland : Engagement in Kirchen, Verbänden und Parteien 1945-1970. Dissertationsschrift (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum Bd.138) (2018. XII, 472 S. mit ca. 2 Abb., 1 Graphik u. 3 Tab. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 500 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783525310731

Description


(Short description)
Nach ihrer Ankunft in der BRD engagierten sich aus deutschen Ostgebieten oder deutschen Siedlungsgebieten Ost- oder Südosteuropas geflohene oder vertriebene Frauen in kirchlichen Institutionen, wurden in Vertriebenenverbänden und als Politikerinnen aktiv. Obwohl sie zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Vertriebene und zur Re-Etablierung geregelter Verhältnisse beitrugen, wurde ihr Wirken bislang nur ungenügend untersucht. Diesem Desiderat widmet sich die Autorin: Sie rekonstruiert Eigeninitiativen und weibliche Netzwerke sowie die Handlungsmöglichkeiten und Identitätsbezüge der Frauen. Das Wirken vertriebener Frauen in kirchlichen, vertriebenenverbandlichen und politischen Bereichen der BRD.
(Text)

Wie vergesellschafteten sich Frauen nach ihrer Vertreibung in der Bundesrepublik Deutschland? Die Studie analysiert ihr Engagement im kirchlichen, vertriebenenverbandlichen und politischen Bereich von ihrer Ankunft bis Mitte der Siebzigerjahre. Neben Eigeninitiativen und weiblichen Netzwerken werden ihre Handlungsmöglichkeiten rekonstruiert und Identitätsbezüge aufgezeigt. Die aus deutschen Ostgebieten oder deutschen Siedlungsgebieten Ost- oder Südosteuropas geflohenen oder vertriebenen Frauen wurden zunächst im Rahmen etablierter bzw. neu konzipierter kirchlicher Institutionen aktiv. In den etwas später gegründeten Vertriebenenverbänden engagierten sie sich in Frauengruppen. Auch als Politikerinnen wirkten sie nachhaltig.

Die Protagonistinnen agierten für sich selbst und andere. Dadurch trugen sie zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Vertriebene und zur Gestaltung wieder geregelter Verhältnisse bei. Die ihnen zugewiesenen Wirkungsbereiche versuchten sie auszuweiten und scheuten dabei keine Konfrontationen. Als Frauen und Vertriebene fanden sie sich in einer doppelten Minderheitensituation wieder. Ihre vielfältigen Verdienste wurden im Lauf der Zeit im kirchlichen Bereich vergessen, blieben bei den Vertriebenenverbänden insbesondere auf den ehrenamtlichen Bereich reduziert und bei den Parteien nur auf wenige Themen konzentriert.

(Review)

»Nach der anregenden Lektüre [...] gilt weiterhin, was Katharina Aubele am Schluss ihres Buches eher beiläufig formuliert: 'Die Schicksale sowie die persönlichen und für die Gesellschaft allgemein erbrachten Verdienste vertriebener Frauen blieben zumeist im Verborgenen.' (S. 398) Deshalb lässt sich resümieren, dass das eingangs projektierte differenziertere Bild der heimatvertriebenen Frau zwar gründlich, aber eben nur für das Spitzensegment und zudem exemplarisch entworfen worden ist. Das ist auf den ersten Blick nicht viel, auf den zweiten Blick aber doch eine ganze Menge, genauer gesagt eine Pionierleistung für die Verbindung von Frauen- und Vertriebenenforschung.«


Michael Hirschfeld: Rezension zu: Aubele, Katharina: Vertriebene Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Engagement in Kirchen, Verbänden und Parteien 1945-1970. Göttingen 2018 , in: H-Soz-Kult, 24.05.2019.

(Author portrait)
Dr. Katharina Aubele ist Historikerin und Referendarin für den Archivdienst.

最近チェックした商品