- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Philosophy
Description
(Short description)
Übersetzung des Phaidon mit Kommentar; der Kommentar legt besonderen Wert auf die pythagoreischen Elemente und die genaue Analyse der Argumentationen.
(Text)
Platons Phaidon schildert die Gespräche, die der zum Tode verurteilte Sokrates an seinem Sterbetag mit seinen Freunden über die Frage einer Fortexistenz der menschlichen Seele nach dem Tode führt. Platon schildert diese Gespräche innerhalb eines Rahmengesprächs, das zwischen Phaidon als Erzähler und dem Pythagoreer Echekrates und dessen Freunden geführt wird. Der Kommentar legt daher einen besonderen Schwerpunkt auf den Umstand, dass der Phaidon Pythagoreern erzählt wird, und versucht, die pythagoreischen Elemente des Phaidon von daher verständlich zu machen. Des Weiteren wird besonderer Nachdruck auf die Analyse der dialektischen Argumentationen gelegt, in denen die Argumente pro und contra Unsterblichkeit der Seele ausgetauscht werden.
(Extract)
New translation, introductions and detailed philosophical, linguistic-literary and historical comment to Phaidon, one of Plato's dialogues.
(Author portrait)
Ebert, Theodor
1939 Geboren in Telgte/Westfalen1959-1967 Studium der Philosophie, Romanistik, Germanistik in Münster, Paris, Heidelberg1967Promotion in Philosophie (Heidelberg, Betreuer der Arbeit: Hans-Georg Gadamer und Ernst Tugendhat). Thema: Meinung und Wissen in der Philosophie Platons1967-68einjähriges Studium mit einem DFG-Stipendium an der Universität Oxford1976Habilitation in Philosophie (Erlangen)1977-78Visiting Research Fellow am University College Londonseit 1980Professor für Philosophie an der Universität Erlangen-Nürnberg