Wasserkraft im Dienst des Sozialismus : Die Globalisierung des sowjetischen Staudammbaus. Dissertationsschrift (Transnationale Geschichte Band 017) (2025. 352 S. mit 34 teilw. farb. Abb. 235 mm)

個数:

Wasserkraft im Dienst des Sozialismus : Die Globalisierung des sowjetischen Staudammbaus. Dissertationsschrift (Transnationale Geschichte Band 017) (2025. 352 S. mit 34 teilw. farb. Abb. 235 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525302644

Description


(Short description)
Große Wasserkraftwerke eroberten als Teil des sozialistischen Globalisierungsprojektes im Kalten Krieg die Welt. Das Buch analysiert erstmals sowjetische Quellen und behandelt die sozialistische Seite der Geschichte des globalen Staudammbaus. Das Buch analysiert erstmals sowjetische Quellen und behandelt die sozialistische Seite der Geschichte des globalen Staudammbaus.
(Text)
Der bekannte Assuan-Hochdamm am Nil ist nicht das einzige große Wasserkraftwerk, das mit sowjetischer Hilfe errichtet wurde. Große Staudämme spielten im Kalten Krieg eine zentrale Rolle im Wettlauf der Supermächte um Partnerschaften und Einflusssphären weltweit. Sowjetische Ingenieure reisten seit den ausgehenden 1950er Jahren um die Welt und beteiligten sich am Bau großer hydroelektrischer Infrastrukturen am Kabul (Afghanistan), Euphrat (Syrien), an der Donau (Jugoslawien, Rumänien) und an vielen weiteren Flüssen. Die Erschließung von Wasserkraftressourcen war im 20. Jahrhundert eines der zentralen Betätigungsfelder staatlich gelenkter Modernisierungsprojekte. Auch in der Sowjetunion hatte die Hydroenergetik im Zentrum der forcierten Industrialisierung unter Stalin gestanden. Nach Stalins Tod nahm die Bedeutung der Wasserkraft innerhalb der Sowjetunion ab und sowjetische Experten exportierten ihr Wissen und ihr technologisches Knowhow weltweit. Sie engagierten sich in internationalen wissenschaftlichen Organisationen, kooperierten innerhalb des sozialistischen Lagers und boten ihr energieintensives sozialistisches Entwicklungsmodell den dekolonisierten Ländern im Rahmen wirtschaftlicher und technologischer Zusammenarbeit an.
(Author portrait)
Aurelia Ohlendorf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Leipzig.Prof. Dr. Michael Geyer lehrt Deutsche und Europäische Geschichte am Department of History der University of Chicago.

最近チェックした商品