Zwischen Tätern und Opfern : Gewaltbeziehungen und Gewaltgemeinschaften (2017. 309 S. mit 4 Abb. und 1 Tab. 237 mm)

個数:

Zwischen Tätern und Opfern : Gewaltbeziehungen und Gewaltgemeinschaften (2017. 309 S. mit 4 Abb. und 1 Tab. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525300992

Description


(Short description)
Zu Gewalt gehören Täter und Opfer. Beide sind jedoch in zahlreichen Konfliktsituationen oft schwer voneinander zu unterscheiden. Die Autoren untersuchen dieses Phänomen anhand von Fallbeispielen. Rollen von Tätern und Opfern in historischen Gewaltsituationen
(Text)
Wo kein Täter, da kein Opfer? Gewalttätige Auseinandersetzungen scheinen ohne die Zweierbeziehung zwischen Täter und Opfer kaum denkbar. Dennoch finden sich in der Geschichte immer wieder Konflikte, deren Verlauf, Komplexität und Überlieferung derart eindeutige Rollenzuteilungen nicht zulassen und darüber hinaus ohne den Dritten als Kategorie weder genau zu beschreiben noch schlüssig zu erklären sind. Im Mittelpunkt dieses Sammelbandes stehen Fragen danach, wie Täter zu Tätern werden und Opfer zu Opfern. Steht allein die Gewalt als Handlung im Vordergrund oder müssen zusätzliche Bedingungen erfüllt sein, um diese Rollen einnehmen zu können? Welchen Einfluss haben Rollenzuschreibungen auf die Selbstwahrnehmung und das Verhalten von Gruppen und Gemeinschaften? Können Täter zu Opfern werden und umgekehrt? Die Themen reichen von militärischen Einquartierungen, nordafrikanischen Korsaren und kroatischen Söldnern im 17. Jahrhundert über die Rolle von Dritten und Handlungstheorien in Gewaltsituationen, islamischen Konkubinen bis hin zu den Troubles im Irland der Zwischenkriegszeit.
(Author portrait)
Dr. Stephanie Zehnle ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Außereuropäische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen.Philipp Batelka, M.A., ist Projektmitarbeiter der Forschergruppe »Gewaltgemeinschaften« an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

最近チェックした商品