- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Short description)
Im ersten Band untersucht Rohrer den NS-Landesbauernführer Erich Spickschen, indem er die Landesbauernschaft Ostpreußen aus personaler, organisationaler, programmatischer, struktureller und prozessualer Perspektive analysiert. Im zweiten Band stellt er sämtliche Landesbauernführer des Reichsnährstandes in einem Personenlexikon vor, was ermöglicht, ihnen auf den zentralen Stationen ihres Lebens und ihrer politischen Karriere zu folgen. Damit revidiert Rohrer das Urteil der Geschichtswissenschaft über die Bedeutung der Ernährungswirtschaft und der Agrarpolitik für das nationalsozialistische Deutschland. Welche Rolle spielte die Landesbauernschaft in der Agrarpolitik des nationalsozialistischen Ostpreußen?
(Text)
Der Reichsnährstand sei wenige Jahre nach der Machtübernahme zum bloßen staatlichen Ausführungsorgan geworden - so lautete bislang der geschichtswissenschaftliche Konsens. Doch gilt diese Einschätzung auch auf regionaler Ebene? Welche Bedeutung kam einem Landesbauernführer, welche einer Landesbauernschaft zu? Diesen Fragen geht Christian Rohrer in der vorliegenden Studie am konkreten Beispiel nach. Im ersten Band untersucht er den Landesbauernführer Erich Spickschen und die Landesbauernschaft Ostpreußen aus personaler, organisationaler, struktureller und prozessualer Perspektive. Im zweiten Band stellt er sämtliche Landesbauernführer des Reichsnährstandes in einem Personenlexikon vor. So wird es möglich, ihnen auf den zentralen Stationen ihres Lebens und ihrer politischen Karriere zu folgen.
(Author portrait)
Rohrer, ChristianDr. Christian Rohrer ist assoziierter Mitarbeiter bei Prof. Dr. Wolfram Pyta (Universität Stuttgart). Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte des nationalsozialistischen Ostpreußens.