Berechnung von Wechselstromschaltungen : Mit 150 Beisp. u. Aufg. (Teubner Studienskripten Bd.65) (4. Aufl. 1990. 224 S. 224 S. Mit 150 Beispiele, Aufgaben, 11 Tafeln. 2)

個数:

Berechnung von Wechselstromschaltungen : Mit 150 Beisp. u. Aufg. (Teubner Studienskripten Bd.65) (4. Aufl. 1990. 224 S. 224 S. Mit 150 Beispiele, Aufgaben, 11 Tafeln. 2)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 224 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783519300656
  • DDC分類 600

Description


(Text)
Elektrische Verbraucher werden heute durch Wechselstrom mit elektrischer Energie versorgt, und die meisten nachrichten technischen Gerate enthalten Wechselstromkreise. Die Berech nung von Wechselstromschaltungen stellt daher eine wichtige Aufgabe innerhalb der Elektrotechnik dar. Sie wird meist im Fach 'Grundlagen der Elektrotechnik' gelehrt. Hier werden zunachst die Kennzeichen sinusformiger Wechsel groBen herausgearbeitet und ihre Behandlung in Zeit- und Zeigerdiagrammen sowie mit der komplexen Rechnung darge stellt. Das Verhalten der Grund-Zweipole Wirkwiderstand, In duktivitat und Kapazitat wird ausfuhrlich betrachtet. Mit ihnen werden Parallel- und Reihenschaltungen aufgebaut sowie Ersatzschaltungen abgeleitet. Die allgemeine Behandlung von Wechselstrom-Netzwerken gibt Gelegenbeit, die vom Gleichstrom bekannten Behandlungsver fahren, wie Spannungs- und Stromteilerregel, Netzumformung, Oberlagerungsgesetz, Ersatzquellen sowie Maschenstrom- und Knotenpunktpotential-Verfahren auf den Wechselstrom anzuwen den. Hierbei kann gezeigt werden, wann Zeigerdiagramm oder komplexe Rechnung Vorteile haben. Auch wird die Darstellung des Verhaltens in Ortskurven und Frequenzgangen eingehend behandelt. Bei den Schwingkreisen werden zunachst die idealisierten verlustlosen Schaltungen und ihre Resonanzstellen betrachtet und anschlieBend das Verhalten der verlustbehafteten Schal tung en mit Gute, Bandbreite und Resonanzuberhohung unter sucht. Seine Anwendung findet dies bei Leistungsanpassung und Widerstanstransformation. Die Betrachtung sinusformiger Vorgange mit fester Frequenz wird bald auf veranderbare Frequenzen ausgeweitet. Ebenso werden schon bei den einfachen Wechselstrom-Zweipolen Orts kurven behandelt. - 6 - Komplexe Rechnung und Ortskurventheorie werden als mathema tische Verfahren vorausgesetztj die wichtigen Zusammenhange sind allerdings im Anhang nochmals zusammengestellt. Dort findet man auch weiterfuhrende Literatur.
(Table of content)
1. Darstellung sinusförmiger Wechselgrößen.- 1.1. Zeitfunktion und Zeitdiagramm.- 1.2. Zeigerdiagramm.- 1.3, Komplexe Sinusgrößen.- 2. Grundgesetze bei Sinusstrom.- 2.1. Verhalten der Grund-Zweipole.- 2.2. Parallelschaltung von Grund-Zweipolen.- 2.3. Reihenschaltung von Grund-Zweipolen.- 2.4. Ersatzschaltungen.- 3. Sinustrom-Netzwerke.- 3.1. Berechnung einfacher Schaltungen.- 3.2. Berechnung von Maschennetzen.- 3.3. Ortskurven.- 4 Schwingkreise.- 4.1. Verlustlose Schwingkreise.- 4.2. Verlustbehaftete Schwingkreise.- 4.3. Leistungsanpassung.- Weiterführende Bücher.- Komplexe Rechnung.- Ortskurven.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Formelzeichen.Ersatzschaltungen.- 2.4.4. Umrechnung.- 2.4.5. Graphische Umwandlung.- 3. Sinustrom-Netzwerke.- 3.1. Berechnung einfacher Schaltungen.- 3.1.1. Regeln für die Anwendung der Kirchhoffschen Gesetze.- 3.1.2. Komplexe Spannungs- und Stromteilerregel.- 3.1.3. Überlagerungsgesetz.- 3.1.4. Netzumformung.- 3.1.5. Ersatzquellen.- 3.1.6. Vergleich.- 3.2. Berechnung von Maschennetzen.- 3.2.1. Begriffe.- 3.2.2. Maschenstrom-Verfahren.- 3.2.3. Knotenpunktpotential-Verfahren.- 3.3. Ortskurven.- 3.3.1. Veränderung der Schaltungselemente.- 3.3.2. Frequenzgang.- 4 Schwingkreise.- 4.1. Verlustlose Schwingkreise.- 4.1.1. Resonanz.- 4.1.2. Kennleitwert, Kennwiderstand und Verstimmung.- 4.1.3. Schwingkreise aus drei Blindwiderständen.- 4.1.4. Reaktanzsätze von Foster.- 4.2. Verlustbehaftete Schwingkreise.- 4.2.1. Verhalten von Leitwert und Widerstand.- 4.2.2. Güte und Dämpfung.- 4.2.3. Normierung.- 4.2.4. Bandbreite.- 4.2.5. Ortskurven.- 4.2.6. Resonanzüberhöhung.- 4.3. Leistungsanpassung.- 4.3.1. Zusammenwirken von Sinusstrom-Quellen und -Zweipolen.- 4.3.2. Anpassungsbedingungen.- 4.3.3. Fehlanpassungskreis.- 4.3.4. Resonanztransformation.- Weiterführende Bücher.- Komplexe Rechnung.- Ortskurven.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Formelzeichen.

Contents

1. Darstellung sinusförmiger Wechselgrößen.- 1.1. Zeitfunktion und Zeitdiagramm.- 1.2. Zeigerdiagramm.- 1.3, Komplexe Sinusgrößen.- 2. Grundgesetze bei Sinusstrom.- 2.1. Verhalten der Grund-Zweipole.- 2.2. Parallelschaltung von Grund-Zweipolen.- 2.3. Reihenschaltung von Grund-Zweipolen.- 2.4. Ersatzschaltungen.- 3. Sinustrom-Netzwerke.- 3.1. Berechnung einfacher Schaltungen.- 3.2. Berechnung von Maschennetzen.- 3.3. Ortskurven.- 4 Schwingkreise.- 4.1. Verlustlose Schwingkreise.- 4.2. Verlustbehaftete Schwingkreise.- 4.3. Leistungsanpassung.- Weiterführende Bücher.- Komplexe Rechnung.- Ortskurven.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Formelzeichen.

最近チェックした商品