Windkraftanlagen im Netzbetrieb (1994. 172 S. 172 S. 74 Abb. 243 mm)

個数:

Windkraftanlagen im Netzbetrieb (1994. 172 S. 172 S. 74 Abb. 243 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 176 p.
  • 商品コード 9783519061717

Description


(Text)
Die Energieversorgung wird langfristig nur unter Einbindung erneuerbarer Res sourcen ökologisch verträglich gesichert werden können. Bei der Nutzung regene rativer Energien ist neben der bereits etablierten Wasserkraft die Windkraft tech nisch am weitesten vorangeschritten und dem wirtschaftlichen Durchbruch am nächsten. Ihr Einsatz wird sich - von wenigen Ausnahmen abgesehen - auf Elek trizitätsversorgungen konzentrieren. Eine zunehmend flächendeckende Einbindung von Windenergieanlagen in bereits gegebene oder neu aufzubauende Versorgungs strukturen wird in windreichen Gebieten in erhöhtem Maße Integrationsprobleme aufwerfen und verstärkt verhaltensorientierte Anforderungen an Gesamtsysteme stellen. Für die Lösung dieser Aufgaben sind Kenntnisse sowohl über Anlagende tails als auch über das Zusammenspiel der Komponenten bzw. deren gegenseitige Beeinflussungen von großer Bedeutung. Von der Windturbine ausgehend wird über das mechanisch-elektrische Energie wandlersystem bis zur Energieübergabe die Verhaltensweise der Komponenten im Hinblick auf ihr Zusammenwirken dargestellt. Darüber hinaus werden Möglichkei ten zur Nachbildung von Teilsystemen aufgezeigt, die es erlauben, in interessieren den Betriebsbereichen wie Teillast, Nennzustand, Kurzschluß o.a. mit Hilfe erheblicher Vereinfachungen und Abschätzungen wirklichkeitsnahe Ergebnisse zu erhalten. Turbinenseitig bilden die Antriebsmomentbestimmung über ein geschlossenes Rechenverfahren und Eingriffe zur Leistungsregulierung mit den dabei auftretenden Momenten einen Schwerpunkt. Bei der mechanisch-elektrischen Energiewandlung beschränken sich die Betrach tungen auf wesentliche Betriebsbereiche sowie auf statische und dynamische Drehmomente von Asynchron- und Synchrongeneratoren. Sie werden soweit möglich mit Messungen belegt. Hinweisen zu Auslegungsaspekten für Asynchron generatoren liegen umfangreiche Meßreihen von ausgewählten Maschinen zugrun de. Nicht einbezogen werden drehzahlvariable Generatorkonzeptionen wie z.B.
(Table of content)
1 Einleitung.- 2 System zur Windenergiewandlung.- 2.1 Antriebsmoment am Windrad.- 2.2 Eingriffe an der Windturbine zur Leistungsregelung.- 2.3 Mechanischer Triebstrang.- 2.4 Windturbinen - Systemdaten.- 3 Mechanisch-elektrische Energiewandlung durch Generatoren.- 3.1 Randbedingungen und Anforderungen zum Generatoreinsatz.- 3.2 Energiewandlersysteme.- 3.3 Betriebsbereiche von Asynchron- und Synchrongeneratoren.- 3.4 Stationäre und dynamische Drehmomente auf der Generatorseite.- 3.5 Nachbildung von Generatoren.- 3.6 Auslegungsaspekte für Asynchrongeneratoren.- 4 Elektrische Energieübergabe an Versorgungsnetze.- 4.1 Netzschutz.- 4.2 Netzeinwirkungen.- 4.3 Resonanzerscheinungen im Netzsystem bei Normalbetrieb.- 4.4 Netzregelung.- 5 Regelung von Windkraftanlagen.- 5.1 Inselbetrieb als Vorbetrachtung zum Verhalten an leistungsschwachen oder stark ausgelasteten Netzen.- 5.2 Netzbetrieb.- 6 Zusammenfassung.- Literatur.- Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen.

Contents

1 Einleitung.- 2 System zur Windenergiewandlung.- 2.1 Antriebsmoment am Windrad.- 2.2 Eingriffe an der Windturbine zur Leistungsregelung.- 2.3 Mechanischer Triebstrang.- 2.4 Windturbinen — Systemdaten.- 3 Mechanisch-elektrische Energiewandlung durch Generatoren.- 3.1 Randbedingungen und Anforderungen zum Generatoreinsatz.- 3.2 Energiewandlersysteme.- 3.3 Betriebsbereiche von Asynchron- und Synchrongeneratoren.- 3.4 Stationäre und dynamische Drehmomente auf der Generatorseite.- 3.5 Nachbildung von Generatoren.- 3.6 Auslegungsaspekte für Asynchrongeneratoren.- 4 Elektrische Energieübergabe an Versorgungsnetze.- 4.1 Netzschutz.- 4.2 Netzeinwirkungen.- 4.3 Resonanzerscheinungen im Netzsystem bei Normalbetrieb.- 4.4 Netzregelung.- 5 Regelung von Windkraftanlagen.- 5.1 Inselbetrieb als Vorbetrachtung zum Verhalten an leistungsschwachen oder stark ausgelasteten Netzen.- 5.2 Netzbetrieb.- 6 Zusammenfassung.- Literatur.- Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen.

最近チェックした商品