Kommentar zur Wärmeschutzverordnung 1995 : Anforderungsnachweise, Berechnungsbeispiele, Sonderprobleme (1995. 208 S. 208 S. Mit zahlr. Bildern und Tabellen. 229 mm)

個数:

Kommentar zur Wärmeschutzverordnung 1995 : Anforderungsnachweise, Berechnungsbeispiele, Sonderprobleme (1995. 208 S. 208 S. Mit zahlr. Bildern und Tabellen. 229 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 208 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783519050759
  • DDC分類 600

Description


(Text)
Seit dem 1.1.1995 gilt nach der von Bundesregierung und -rat verabschiedeten Novellierung eine neue Wärmeschutzverordnung in Deutschland, die die Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz deutlich verschärft. Stand bislang die Bestimmung von k-Werten von Bauteilen im Vordergrund, so rückt mit der Erstellung ganzheitlicher Wärmebilanzen ein völlig neues Nachweisverfahren an deren Stelle. Erstmals werden neben Wärmeverlusten (Transmission, Lüftung) auch Wärmegewinne (solar, intern) für den Wärmeschutznachweis berücksichtigt. Der vorliegende Kommentar stellt die Unterschiede zwischen der alten und der neuen WSchVo heraus, verweist aber auch auf noch vorhandene Gemeinsamkeiten. Die Erläuterungen zu den einzelnen Paragraphen und Anlagen des Gesetzes vermitteln ein umfassendes Verständnis der neuen Verordnung. Den in der neuen WSchVo nicht geregelten Sonderproblemen (z. B. Wärmedurchgangskoeffizient von Rolladenkästen, Sommerlicher Wärmeschutz: Maßnahmen zur Verschattung) wird eineigenes Kapitel gewidmet.Es werden übersichtlich gestaltete Formblätter zum lückenlosen Nachweis der neuen Anforderungen an den Wärmeschutz vorgestellt. Berechnungsbeispiele für typische Problemstellungen (z. B. Mehrfamilienhaus, Reihenmittelhaus mit und ohne Zusatznachweis, Bürogebäude) helfen Ingenieuren und Architekten, die neue Wärmeschutzverordnung zu verstehen und auf ihre eigenen Fälle anzuwenden.
(Table of content)
1 Einleitung.- 1.1 Grundlage für eine Novellierung der Wärmeschutzverordeis der Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz bei Gebäuden mit normalen Innentemperaturen.- 5.2 Formblatt zum Nachweis der Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz bei kleinen Wohngebäuden.- 5.3 Formblatt zum Nachweis der Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz bei Gebäuden mit niedrigen Innentemperaturen.- 5.4 Formblatt zum Nachweis der Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz bei erstmaligem Einbau, Ersatz oder Erneuerung von Außenbauteilen bestehender Gebäude.- 6 Berechnungsbeispiele.- 6.1 Zweifamilienwohngebäude.- 6.2 Mehrfamilienwohngebäude.- Anhang 1 Wärmeschutzverordnung vom 16. August 1994.- Anhang 2 AVV Wärmebedarfsausweis vom 20. Dezember 1994.
(Author portrait)
Prof. Dipl.-Ing. Thomas Ackermann - Fachhochschule Minden

Contents

1 Einleitung.- 1.1 Grundlage für eine Novellierung der Wärmeschutzverord𔸂nung.- 1.2 Rechtliche Belange.- 2 Gegenüberstellung der Wärmeschutzverordnung 1984 und der Wärmeschutzverordnung 1995.- 2.1 Gliederung der Wärmeschutzverordnung 1984 und der Wärmeschutzverordnung 1995.- 2.2 Nachweis der Anforderungen bei Gebäuden mit normalen Innentemperaturen.- 2.3 Nachweis der Anforderungen bei Gebäuden mit niedrigen Innentemperaturen.- 2.4 Nachweis der Anforderungen bei baulichen Änderungen bestehender Gebäude.- 3 Kommentierung der Wärmeschutzverordnung 1995.- Verordnungstext.- Anlage 1.- Anlage 2.- Anlage 3..- Anlage 4.- 4 Sonderprobleme.- 4.1 Heizkörperrückseitige Abdeckungen.- 4.2 Wärmedurchgangskoeffizient von Rolladenkästen.- 4.3 Wärmedurchgangskoeffizient von Außentüren.- 4.4 Maßnahmen zur Verschattung bzw. zur Verminderung der solaren Einstrahlung.- 5 Formblätter zum Nachweis der Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz nach der Wärmeschutzverordnung 1995.- 5.1 Formblatt zum Nachweis der Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz bei Gebäuden mit normalen Innentemperaturen.- 5.2 Formblatt zum Nachweis der Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz bei kleinen Wohngebäuden.- 5.3 Formblatt zum Nachweis der Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz bei Gebäuden mit niedrigen Innentemperaturen.- 5.4 Formblatt zum Nachweis der Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz bei erstmaligem Einbau, Ersatz oder Erneuerung von Außenbauteilen bestehender Gebäude.- 6 Berechnungsbeispiele.- 6.1 Zweifamilienwohngebäude.- 6.2 Mehrfamilienwohngebäude.- Anhang 1 Wärmeschutzverordnung vom 16. August 1994.- Anhang 2 AVV Wärmebedarfsausweis vom 20. Dezember 1994.