Contents
Plenumsvorträge.- Wohnkultur — oder wie wir uns eine heile Welt bauen.- Industriekultur kontra Ökologie?.- Stadtentwicklung, Ökologie und Realpolitik.- Ökologische und soziale Stadterneuerung aus der Sicht von Frauen.- Agrikultur — Baukultur.- Widerspiegelt die Nestform die Staatsform der Ameisen?.- Diskussionsbeiträge.- Ökologische Stadtplanung und Städtebau.- Zum Stellenwert von Ökologie und Weiblichkeit in der Stadtplanung.- Wohnen und Arbeiten im Quartier Lachen- Vonwil in St.Gallen: Planen und Entwerfen mit der Natur im städtischen Kontext.- Politische Ansatzpunkte für eine ökologische Planungspolitik in der Region Zug.- Baustoffe, Mensch und Umwelt.- Ökologische Optimierung im Lebenszyklus eines Gebäudes.- SIB-Umweltzeichen für Bauprodukte.- Ökologie in der Baupraxis — Wege vom Wissen zum Handeln.- Bauherren im Clinch mit ökologischen Forderungen.- Ethik, Ästhetik und Ökologie.- Ein Rückblick auf den griechischen Tempelbau: Zur Ökologie des Bauens im Spannungsfeld von Ethik, Ästhetik und Religion.- Ist Ästhetik ökologisch? Ist Ökologie ästhetisch?.- Plädoyer für eine ökomoderne Architektur.- Energie und Bauen.- Solarhaushalt.- Abfallproblematik — eine unabwendbare Folge des Energieeinsatzes?.- Graue Energie.- Wohnkultur im 19. und 20. Jahrhundert.- Homogenisierung der Gesellschaft über die wissenschaftliche Vereinnahmung der Wohnkultur.- Die private Gegenwelt — Homogenisierung und soziale Differenzierung der Wohnstile in der Nachkriegszeit.- Autorinnen und Autoren.