Organische Retrosynthese : Ein Lernprogramm zur Syntheseplanung (Teubner Studienbücher Chemie) (1997. xii, 279 S. XII, 279 S. 32 Abb. 216 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Organische Retrosynthese : Ein Lernprogramm zur Syntheseplanung (Teubner Studienbücher Chemie) (1997. xii, 279 S. XII, 279 S. 32 Abb. 216 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 279 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783519035411
  • DDC分類 600

Description


(Text)
Dieses seit Jahren auf dem englisch-sprachigen Markt sehr erfolgreiche Buch bietet eine Einführung in die organische Retrosynthese und damit in die Syntheseplanung. Anhand von ca. 400 Lernschritten kann der Leser sich im Selbststudium die Grundlagen der Retrosynthese aneignen. Dazu wird er mit einer Struktur (Zielmolekül) konfrontiert, deren Synthese er planen soll. Entscheidend ist dabei das Erkennen von "strategischen Bindungen" im Zielmolokül, durch deren Zerlegung aus dem Produkt kleinere Intermediate und Bausteine werden, die einem weiteren Retrosynthesezyklus unterworfen werden - so lange, bis man zu leicht erhältlichen Ausgangsmolekülen gelangt. Die sich im Buch jeweils anschließende Synthese zeigt dann, durch welche reale Reaktionssequenz das Molekül hergestellt werden kann. Zur Kontrolle und Vertiefung des Gelernten finden sich über das Buch verteilt Anwendungsaufgaben. Ziel ist es, dem Leser die Vorgehensweise bei der Retrosynthese zu vermitteln und ihn damit in die Lage zu versetzen, selbst für komplexe Moleküle Synthesen zu entwerfen. "... Grundsätzlich ist dieses Buch jedem Studierenden zu empfehlen, der sich vertiefter mit organischer Chemie befassen will, zumal der Preis wie bei fast allen Teubner-Buchern attraktiv ist." md+ml. Die Chemische Keule
(Table of content)
189.- (d) Anwendungsaufgaben 14 - 15.- Lernschritte 190 - 193.- 3. 1,6-Dicarbonylverbindungen.- Lernschritte 194 - 202.- 4. Anwendungsaufgaben 16 - 18: Synthese von Lactonen.- Lernschritte 203 - 209.- E. Allgemeine Anwendungsaufgaben.- Anwendungsaufgaben 19 - 23.- Lernschritte 210 - 219.- F. Pericyclische Reaktionen.- Lernschritte 220 - 233.- Anwendungsaufgabe 24.- Lernschritte 232 - 233.- G. Heteroatome und heterocyclische Verbindungen.- Lernschritte 234 - 272.- 1. Heteroatome, Ether und Amine.- Lernschritte 234 - 247.- 2. Heterocyclen.- Lernschritte 248 - 264.- 3. Aminosäuren.- Lernschritte 265 - 266.- 4. Anwendungsaufgaben 25 - 27.- Lernschritte 267 - 272.- H. Spezielle Methoden für kleine Ringe: 3- und 4-gliedrige Ringe.- Lernschritte 273 - 300.- 1. Dreigliedrige Ringe, Lernschritte 273 - 288.- 2. Vierringe.- Lernschritte 289 - 294.- 3. Anwendungsaufgaben 28 - 30.- Lernschritte 295 - 300.- I. Komplexere Anwendungsaufgaben.- Anwendungsaufgaben 31 - 34.- Lernschritte 301 - 308.- J. Strategien.- Lernschritte 309 - 390.- 1. Konvergente Synthesen.- Lernschritte 309 - 318.- 2. Strategische Planung der Retrosynthese.- Lernschritte 319 - 333.- (a) Bindungen von Kohlenstoffatomen zu Heteroatomen.- Lernschritte 319 - 328.- (b) Polycyclische Verbindungen - Die Methode des "gemeinsamen" Atoms.- Lernschritte 329 - 333.- 3. Umfassende Betrachtung der möglichen Bindungsspaltungen.- Lernschritte 334 - 348.- 4. "FGIs" vor der ersten Bindungsspaltung - Die Kosten einer Synthese.- Lernschritte 349 - 354.- 5. Besonderheiten, die die Strategie beherrschen.- Lernschritte 355 - 370.- 6. Addition funktioneller Gruppen.- Lernschritte 371 - 383.- (a) Strategien für gesättigt Kohlenwasserstoffe.- Lernschritte 371 - 380.- (b) Addition funktioneller Gruppen an Intermediate.- Lernschritte 381 - 383.- 7. Moleküle, deren funktionellen Gruppen keine Beziehung zueinander aufweisen.- Lernschritte 384 - 390.- K. Vertiefung.- Lernschritt 391.- L. Wiederholungsaufgaben 1 - 10.- Lernschritte 392 - 411.- M. Strategische Probleme 1 - 7.- Lernschritte 412 - 419.- N. Probleme mit mehreren publizierten Lösungen.- Lernschritte 420 - 423.

Contents

Was müssen Sie wissen, bevor Sie beginnen?.- Wie man das Programm benutzt.- Warum sich mit Retrosynthesen herumquälen?.- A. Einführung in die Retrosynthese.- Lernschritte 1 - 9.- B. Retrosynthesen für Moleküle mit nur einer funktionellen Gruppe.- Lernschritte 10 - 83.- 1. Retrosynthesen einfacher Alkohole.- Lernschritte 10 - 22.- 2. Verbindungen, die sich von Alkoholen ableiten lassen.- Lernschritte 23 - 27.- 3. Anwendungsaufgaben 1 - 3.- Lernschritte 28 - 35.- 4. Retrosynthesen einfacher Olefine, Lernschritte 36 - 43.- 5. Retrosynthesen von Arylketonen, Lernschritte 44 - 48.- 6. Gesteuerte Synthesen, Lernschritte 49 - 60.- 7. Retrosynthesen einfacher Ketone und Säuren.- Lernschritte 61 - 72.- 8. Zusammenfassung und Wiederholung, Lernschritte 73 - 77.- 9. Anwendungsaufgaben 4 - 6.- Lernschritte 78 - 83.- C. Retrosynthesen unter Beteiligung zweier funktioneller Gruppen.- Lernschritte 84 - 130.- 1. 1,3-Dioxygenierte Verbindungen.- Lernschritte 84 - 111.- (a) ?-Hydroxycarbonylverbindungen.- Lernschritte 84 - 87.- (b) ?,?-ungesättigte Carbonylverbindungen.- Lernschritte 88 - 93.- (c) 1,3-Dicarbonylverbindungen.- Lernschritte 94 - 107.- (d) Anwendungsaufgaben 7 - 8.- Lernschritte 108 - 111.- 2. 1,5-Dicarbonylverbindungen.- Lernschritte 112 - 124.- (a) Die Mannich-Reaktion in der Retrosynthesen.- Lernschritte 122 - 124.- 3. Anwendungsbeispiele 9 - 11.- Lernschritte 125 - 130.- D. "Unlogische" Retrosyntheseschritte.- Lernschritte 131 - 209.- 1. 1,2-Dioxygenierte Kohlenstoffgerüste.- Lernschritte 131 - 170.- (a) ?-Hydroxycarbonylverbindungen.- Lernschritte 131 - 149.- (b) 1,2-Diole.- Lernschritte 150 - 157.- (c) "Unlogische" Elektrophile.- Lernschritte 158 - 166.- (d) Anwendungsbeispiele 12 - 13.-Lernschritte 167 - 170.- 2. 1,4-Dioxygenierte Kohlenstoffgerüste.- Lernschritte 171 - 193.- (a) 1,4-Dicarbonylierte Verbindungen.- Lernschritte 171 - 178.- (b) ?-Hydroxycarbonyl-Verbindungen.- Lernschritte 179 - 186.- (c) Andere "unlogische" Synthone.- Lernschritte 187 - 189.- (d) Anwendungsaufgaben 14 - 15.- Lernschritte 190 - 193.- 3. 1,6-Dicarbonylverbindungen.- Lernschritte 194 - 202.- 4. Anwendungsaufgaben 16 - 18: Synthese von Lactonen.- Lernschritte 203 - 209.- E. Allgemeine Anwendungsaufgaben.- Anwendungsaufgaben 19 - 23.- Lernschritte 210 - 219.- F. Pericyclische Reaktionen.- Lernschritte 220 - 233.- Anwendungsaufgabe 24.- Lernschritte 232 - 233.- G. Heteroatome und heterocyclische Verbindungen.- Lernschritte 234 - 272.- 1. Heteroatome, Ether und Amine.- Lernschritte 234 - 247.- 2. Heterocyclen.- Lernschritte 248 - 264.- 3. Aminosäuren.- Lernschritte 265 - 266.- 4. Anwendungsaufgaben 25 - 27.- Lernschritte 267 - 272.- H. Spezielle Methoden für kleine Ringe: 3- und 4-gliedrige Ringe.- Lernschritte 273 - 300.- 1. Dreigliedrige Ringe, Lernschritte 273 - 288.- 2. Vierringe.- Lernschritte 289 - 294.- 3. Anwendungsaufgaben 28 - 30.- Lernschritte 295 - 300.- I. Komplexere Anwendungsaufgaben.- Anwendungsaufgaben 31 - 34.- Lernschritte 301 - 308.- J. Strategien.- Lernschritte 309 - 390.- 1. Konvergente Synthesen.- Lernschritte 309 - 318.- 2. Strategische Planung der Retrosynthese.- Lernschritte 319 - 333.- (a) Bindungen von Kohlenstoffatomen zu Heteroatomen.- Lernschritte 319 - 328.- (b) Polycyclische Verbindungen — Die Methode des "gemeinsamen" Atoms.- Lernschritte 329 - 333.- 3. Umfassende Betrachtung der möglichen Bindungsspaltungen.- Lernschritte 334 - 348.- 4. "FGIs" vor derersten Bindungsspaltung — Die Kosten einer Synthese.- Lernschritte 349 - 354.- 5. Besonderheiten, die die Strategie beherrschen.- Lernschritte 355 - 370.- 6. Addition funktioneller Gruppen.- Lernschritte 371 - 383.- (a) Strategien für gesättigt Kohlenwasserstoffe.- Lernschritte 371 - 380.- (b) Addition funktioneller Gruppen an Intermediate.- Lernschritte 381 - 383.- 7. Moleküle, deren funktionellen Gruppen keine Beziehung zueinander aufweisen.- Lernschritte 384 - 390.- K. Vertiefung.- Lernschritt 391.- L. Wiederholungsaufgaben 1 - 10.- Lernschritte 392 - 411.- M. Strategische Probleme 1 - 7.- Lernschritte 412 - 419.- N. Probleme mit mehreren publizierten Lösungen.- Lernschritte 420 - 423.

最近チェックした商品