Software Engineering im Unterricht der Hochschulen SEUH '95 : Workshop des German Chapter of the ACM und der Gesellschaft für Informatik (GI) am 23. und 24. Februar 1995 in Bremen (Berichte des German Chapter of the ACM .) (1995. 141 S. 141 S. 244 mm)

個数:

Software Engineering im Unterricht der Hochschulen SEUH '95 : Workshop des German Chapter of the ACM und der Gesellschaft für Informatik (GI) am 23. und 24. Februar 1995 in Bremen (Berichte des German Chapter of the ACM .) (1995. 141 S. 141 S. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 141 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783519026853
  • DDC分類 600

Description


(Text)
In mehreren Beiträgen werden die Vor- und Nachteile des Einsatzes von CASE-Werkzeugen in der Lehre diskutiert. Konkrete Erfahrungsberichte runden das Bild ab. Software wird in Teamarbeit entwickelt. Wie kann die Arbeit in Gruppen gelehrt und trotzdem eine individuelle Bewertung vorgenommen werden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich weitere Artikel und geben konkrete Hilfestellungen. Das letztgenannte Thema - Objektorientiertes Vorgehen bei der Softwareentwicklung - sorgt im Kontext der bisherigen herkömmlichen Systementwicklung für Diskussionsstoff. Vorschläge zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen und Praktika werden gegeben.
(Table of content)
Software Engineering oder wie bauen wir Modelle?.- Einsatz von CASE-Werkzeugen in der Ausbildung.- Rechnergestützte Programmentwicklung und -verifikation in der Lehre: Konzeption und Erfahrungen.- Erfahrungen mit Werkzeugen innerhalb eines Software-Engineering-Projekts.- Das Projektpraktikum als Kern einer praxisnahen Software-Engineering-Grundausbildung - Ein Erfahrungsbericht.- Die Rolle von CASE-Werkzeugen im Ausbildungskonzept für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bern.- I-CASE-Umgebungen als zentraler Bestandteil der Wirtschaftsinformatik-Ausbildung an der Universität Münster - ein Erfahrungsbericht.- Vermittlung von Teamarbeit und individuelle Bewertung.- Teamtraining und Präsentationstechniken für das Software-Engineering-Praktikum - Beispiele für die Förderung von Teamarbeit im Informatikstudium.- Teambildung in Programmierung und Software-Engineering Kursen.- Teamarbeit im Software-Praktikum - Ein Erfahrungsbericht.- Erfahrungen bei der Gestaltung eines Software-Grundpraktiums.- Objektorientiertes Vorgehen bei der Softwareentwicklung.- Zum Spannungsausgleich zwischen objektorientierter und herkömmlicher Systementwicklung.- Objektorientierung als Schwerpunkt der Software-Technik-Ausbildung.- Studenten Entwickeln Universelles Hochschulinformationssystem: Erfahrungen aus einem Softwaretechnik-Praktikum.
(Author portrait)
Andreas Spillner ist Professor für Informatik an der Hochschule Bremen, Fakultät für Elektrotechnik und Informatik. Er war über 10 Jahre Sprecher der Fachgruppe TAV 'Test, Analyse und Verifikation von Software' der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und bis Ende 2009 Mitglied im German Testing Board e.V. 2007 ist er zum Fellow der GI ernannt worden. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Softwaretechnik, Qualitätssicherung und Testen.Dr. Ulrich Breymann ist Professor für Informatik an der Hochschule Bremen. Er engagierte sich im DIN-Arbeitskreis zur ersten Standardisierung von C++ und ist ein renommierter Autor zum Thema C++.

Contents

Software Engineering oder wie bauen wir Modelle?.- Einsatz von CASE-Werkzeugen in der Ausbildung.- Rechnergestützte Programmentwicklung und -verifikation in der Lehre: Konzeption und Erfahrungen.- Erfahrungen mit Werkzeugen innerhalb eines Software-Engineering-Projekts.- Das Projektpraktikum als Kern einer praxisnahen Software-Engineering-Grundausbildung — Ein Erfahrungsbericht.- Die Rolle von CASE-Werkzeugen im Ausbildungskonzept für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bern.- I-CASE-Umgebungen als zentraler Bestandteil der Wirtschaftsinformatik-Ausbildung an der Universität Münster — ein Erfahrungsbericht.- Vermittlung von Teamarbeit und individuelle Bewertung.- Teamtraining und Präsentationstechniken für das Software-Engineering-Praktikum — Beispiele für die Förderung von Teamarbeit im Informatikstudium.- Teambildung in Programmierung und Software-Engineering Kursen.- Teamarbeit im Software-Praktikum — Ein Erfahrungsbericht.- Erfahrungen bei der Gestaltung eines Software-Grundpraktiums.- Objektorientiertes Vorgehen bei der Softwareentwicklung.- Zum Spannungsausgleich zwischen objektorientierter und herkömmlicher Systementwicklung.- Objektorientierung als Schwerpunkt der Software-Technik-Ausbildung.- Studenten Entwickeln Universelles Hochschulinformationssystem: Erfahrungen aus einem Softwaretechnik-Praktikum.

最近チェックした商品