Systematisches Programmieren : Eine Einführung. Mit 64 Übungen u. zahlr. Beisp. (Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik (LAMM) Bd.17) (6. Aufl. 1993. 160 S. 160 S. 210 mm)

個数:

Systematisches Programmieren : Eine Einführung. Mit 64 Übungen u. zahlr. Beisp. (Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik (LAMM) Bd.17) (6. Aufl. 1993. 160 S. 160 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783519023753

Description


(Text)
Das Angebot an Lehrbtichern zum Programmieren in Computer-Sprachen alier Arten ist enorm, und der erforderliche Aufwand, urn einen entsprechenden Lehrgang zu ver fassen, ist durchaus nicht unbedeutend. Die Herausgabe dieses Studienbuches erfor dert unter diesen UmsHinden eine Begriindung - fast sogar eine Rechtfertigung. Es geht mir hier vor aliem darum, das Prograrnmieren als eine eigenstandige Disziplin, als das systematische Konstruieren und Formulieren von Algorithrnen, einzuflihren. Algorithmen sind Rezepte flir Klassen von Datenverarbeitungs-und Steuerungsprozes sen im allgemeinsten Sinn. Sie solien solide Gebaude von logisch, zuverlassig und zweckmafl,ig konzipierten Bausteinen darstelIen. Der Sinn des Programmierers fill exaktes und methodisches Vorgehen solI vor allem geschiirft werden durch die Betonung von Problemkreisen und Techniken, die fUr das Programmieren an und fUr sich typisch sind, unabhangig vom Anwendungsgebiet, aus dem eine bestimmte Programmieraufgabe gerade stammen mag. Aus diesem Grund wird hier kein Anwendungsgebiet als Selbstzweck hervorgehoben; die Aufgaben und Beispiele sind lediglich auf Grund ihrer Eignung zur Veranschaulichung,rtlgemeingiil tiger Probleme und Losungsmethoden ausgewiihlt. Ebenfalls mehr in den Hintergrund tretensolI die gewiihlte Programmiersprache; sie ist Werkzeug, aber nicht Endzweck. Es solI nicht das vordringliche Anliegen eines Programmierkurses sein, Perfektion in der Handhabung alIer Details einer spezifischen Sprache zu vermitteln. Die Sprache oder Notation solI hingegen die wesentlichen und typischen Bestandteile von Algo rithmen klar, verstandlich und auf nattirliche Weise widerspiegeln und auf die grundl& genden Eigenschaften und Grenzen von digitalen Rechenanlagen Rticksicht nehmen.
(Table of content)
1. Einleitung.- 2. Grundbegriffe.- 3. Übersicht über den Aufbau eines Computers.- 4. Programmierhilfen und Programmiersysteme.- 5. Einfache Beispiele von Programmen.- 6. Endlichkeit von Programmen.- 7. Lineare Notation, Programmiersprachen.- 7.1. Übersicht.- 7.2. Ausdrücke und Anweisungen.- 7.3. Einfache Programme in linearer Notation.- 8. Datentypen.- 8.1. Der Typ "Boolean".- 8.2. Der Typ "integer".- 8.3. Der Typ "char".- 8.4. Der Typ "real".- 9. Programme mit Rekursionsrelationen.- 9.1. Folgen.- 9.2. Reihen.- 10. Die Strukturart "File".- 10.1. Der Begriff des Füe.- 10.2. Generierung eines File.- 10.3. Inspektion eines File.- 10.4. Text-Fües.- 11. Die Strukturart "Array".- 12. Unterprogramme - Prozeduren und Funktionen.- 12.1. Konzept und Terminologie.- 12.2. Lokale Größen.- 12.3. Prozedur-Parameter.- 12.4. Parametrische Prozeduren und Funktionen.- 13. Transformationen von Zahlendarstellungen.- 13.1. Eingabe von positiven ganzen Zahlen in dezimaler Darstellung.- 13.2. Ausgabe von positiven ganzen Zahlen in dezimaler Darstellung.- 13.3. Ausgabe von gebrochenen Zahlen in dezimaler Darstellung.- 13.4. Transformation von Gleitkomma-Darstellungen.- 14. Textverarbeitung mit Array- und File-Strukturen.- 14.1. Begrenzung der Zeilenlänge in einem Text-File.- 14.2. Editieren einer Textzeile.- 14.3. Erkennen von regulären Zeichenmustern.- 15. Schrittweise Programmentwicklung.- 15.1. Lösung eines linearen Gleichungssystems.- 15.2. Ermittlung der kleinsten Zahl, die sich auf zwei Arten als Summe von zwei dritten Potenzen natürlicher Zahlen darstellen läßt.- 15.3. Berechnung der ersten n Primzahlen.- 15.4. Ein Beispiel eines heuristischen Algorithmus.- Anhang A. Die Programmiersprache PASCAL.- Anhang B. ASCII-Steuerzeichen.- Literatur.

Contents

1. Einleitung.- 2. Grundbegriffe.- 3. Übersicht über den Aufbau eines Computers.- 4. Programmierhilfen und Programmiersysteme.- 5. Einfache Beispiele von Programmen.- 6. Endlichkeit von Programmen.- 7. Lineare Notation, Programmiersprachen.- 7.1. Übersicht.- 7.2. Ausdrücke und Anweisungen.- 7.3. Einfache Programme in linearer Notation.- 8. Datentypen.- 8.1. Der Typ „Boolean".- 8.2. Der Typ „integer".- 8.3. Der Typ „char".- 8.4. Der Typ „real".- 9. Programme mit Rekursionsrelationen.- 9.1. Folgen.- 9.2. Reihen.- 10. Die Strukturart „File".- 10.1. Der Begriff des Füe.- 10.2. Generierung eines File.- 10.3. Inspektion eines File.- 10.4. Text-Fües.- 11. Die Strukturart „Array".- 12. Unterprogramme — Prozeduren und Funktionen.- 12.1. Konzept und Terminologie.- 12.2. Lokale Größen.- 12.3. Prozedur-Parameter.- 12.4. Parametrische Prozeduren und Funktionen.- 13. Transformationen von Zahlendarstellungen.- 13.1. Eingabe von positiven ganzen Zahlen in dezimaler Darstellung.- 13.2. Ausgabe von positiven ganzen Zahlen in dezimaler Darstellung.- 13.3. Ausgabe von gebrochenen Zahlen in dezimaler Darstellung.- 13.4. Transformation von Gleitkomma-Darstellungen.- 14. Textverarbeitung mit Array- und File-Strukturen.- 14.1. Begrenzung der Zeilenlänge in einem Text-File.- 14.2. Editieren einer Textzeile.- 14.3. Erkennen von regulären Zeichenmustern.- 15. Schrittweise Programmentwicklung.- 15.1. Lösung eines linearen Gleichungssystems.- 15.2. Ermittlung der kleinsten Zahl, die sich auf zwei Arten als Summe von zwei dritten Potenzen natürlicher Zahlen darstellen läßt.- 15.3. Berechnung der ersten n Primzahlen.- 15.4. Ein Beispiel eines heuristischen Algorithmus.- Anhang A. Die Programmiersprache PASCAL.- Anhang B. ASCII-Steuerzeichen.- Literatur.

最近チェックした商品