Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren : Festschrift zum 60. Geburtstag von Wolffried Stucky (Teubner Texte zur Informatik .29) (1999. 311 S. 311 S. 235 mm)

個数:

Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren : Festschrift zum 60. Geburtstag von Wolffried Stucky (Teubner Texte zur Informatik .29) (1999. 311 S. 311 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 311 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783519003120
  • DDC分類 600

Description


(Text)
Aus dem Inhalt J. Albert: Bild- und Videogenerierung mit Varianten endlicher Automaten M. Bartsch: Das Jahr-2000-Problem und die Haftung aus Softwarepflegeverträgen A. Brüggemann-Klein, R. Klein, B. Landgraf: BibRelEx: Erschließung bibliographischer Datenbasen durch Visualisierung von annotierten inhaltsbasierten Beziehungen J. Desel: Formaler Umgang mit semi-formalen Ablaufbeschreibungen B. Feldmann-Pempe, R. Krieger, G. Schlageter: Herausforderung an künftige Bildungssysteme: Lernerzentrierung und Praxisnähe V.H. Haase: "Active Scorecard" (Unternehmen als Regelkreis) P. Haubner: Usuability Engineering - Integration von Software-Ergonomie und Systementwicklung L.J. Heinrich, G. Pomberger: Entwickeln von Informatik-Strategien - Vorgehensmodell und Fallstudien P. Jaeschke, F. Schönthaler: Modellbasiertes Business Management im Unternehmen des 21. Jahrhunderts P.-Th. Kandzia, Th. Ottmann: Wie real ist die Virtuelle Hochschule Oberrhein? H. Maurer: 60 Thesen Th. Mochel: Data-Warehousing: Chancen für die Telekommunikationsbranche R. Richter: Management von Informatikprojekten: Zutaten für ein Laborpraktikum V. Sänger: Aufbau und Einsatz einer Software Architektur F. Schlottmann, D. Seese: Die Skalierung der Preisschwankungen an einem virtuellen Kapitalmarkt mit probabilistischen und trendverfolgenden Agenten H. Schmeck: Elektronische Zahlungssysteme H.-W. Six, M. Winter: Kopplung von Anwendungsfällen und Klassenmodellen in der objektorientierten Anforderungsanalyse H.-G. Stork: Braucht der Cyberspace eine Regierung? R. Studer, A. Abecker, St. Decker: Informatik-Methoden für das Wissensmanagement L. Wegner: Datenbankgestützte Kooperation im Web P. Widmayer: Die Konkurrenz selbstsüchtiger Computer: Ein ökonimisches Problem? Anhang I: Wolffried Stuckys wissenschaftliche Familie (zusammengestellt von M. Salavati und H.-G. Stork) Anhang II: Adressen der Autoren und Herausgeber
(Table of content)
Bild- und Videogenerierung mit Varianten endlicher Automaten.- Das Jahr-2000-Problem und die Haftung aus Softwarepflegeverträgen.- BibRelEx: Erschließung bibliographischer Datenbasen durch Visualisierung von annotierten inhaltsbasierten Beziehungen.- Formaler Umgang mit semi-formalen Ablaufbeschreibungen.- Herausforderung an künftige Bildungssysteme: Lernerzentrierung und Praxisnähe.- "Active Scorecard" (Unternehmen als Regelkreis).- Usability Engineering - Integration von Software-Ergonomie und Systementwicklung.- Entwickeln von Informatik-Strategien - Vorgehensmodell und Fallstudien.- Modellbasiertes Business Management im Unternehmen des 21. Jahrhunderts.- Wie real ist die Virtuelle Hochschule Oberrhein?.- 60 Thesen.- Data-Warehousing: Chancen für die Telekommunikationsbranche.- Management von Informatikprojekten: Zutaten für ein Laborpraktikum.- Aufbau und Einsatz einer Software Architektur.- Die Skalierung der Preisschwankungen an einem virtuellen Kapitalmarkt mit probabilistischen und trendverfolgenden Agenten.- Elektronische Zahlungssysteme.- Kopplung von Anwendungsfällen und Klassenmodellen in der objektorientierten Anforderungsanalyse.- Braucht der Cyberspace eine Regierung?.- Informatik-Methoden für das Wissensmanagement.- Datenbankgestützte Kooperation im Web.- Die Konkurrenz selbstsüchtiger Computer: Ein ökonomisches Problem?.- Anhang I: Wolffried Stuckys wissenschaftliche Familie.- zusammengestellt von Mohammad Salavati und Hans-Georg Stork.- Anhang II: Adressen der Autoren und Herausgeber.
(Author portrait)
Andreas Oberweis ist Professor für Angewandte Informatik an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften des Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Außerdem ist er Direktor am Forschungszentrum Informatik (FZI) Karlsruhe im Forschungsbereich Software Engineering. Seine Interessen in Forschung und Lehre umfassen das Business Process Engineering und die Entwicklung betrieblicher Informationssysteme.

Contents

Bild- und Videogenerierung mit Varianten endlicher Automaten.- Das Jahr-2000-Problem und die Haftung aus Softwarepflegeverträgen.- BibRelEx: Erschließung bibliographischer Datenbasen durch Visualisierung von annotierten inhaltsbasierten Beziehungen.- Formaler Umgang mit semi-formalen Ablaufbeschreibungen.- Herausforderung an künftige Bildungssysteme: Lernerzentrierung und Praxisnähe.- "Active Scorecard" (Unternehmen als Regelkreis).- Usability Engineering — Integration von Software-Ergonomie und Systementwicklung.- Entwickeln von Informatik-Strategien — Vorgehensmodell und Fallstudien.- Modellbasiertes Business Management im Unternehmen des 21. Jahrhunderts.- Wie real ist die Virtuelle Hochschule Oberrhein?.- 60 Thesen.- Data-Warehousing: Chancen für die Telekommunikationsbranche.- Management von Informatikprojekten: Zutaten für ein Laborpraktikum.- Aufbau und Einsatz einer Software Architektur.- Die Skalierung der Preisschwankungen an einem virtuellen Kapitalmarkt mit probabilistischen und trendverfolgenden Agenten.- Elektronische Zahlungssysteme.- Kopplung von Anwendungsfällen und Klassenmodellen in der objektorientierten Anforderungsanalyse.- Braucht der Cyberspace eine Regierung?.- Informatik-Methoden für das Wissensmanagement.- Datenbankgestützte Kooperation im Web.- Die Konkurrenz selbstsüchtiger Computer: Ein ökonomisches Problem?.- Anhang I: Wolffried Stuckys wissenschaftliche Familie.- zusammengestellt von Mohammad Salavati und Hans-Georg Stork.- Anhang II: Adressen der Autoren und Herausgeber.

最近チェックした商品