Philosophische Texte, Studienausgabe, 5 Bde.. 4 Politische Theorie (4. Aufl. 2009. 435 S. 200 mm)

個数:

Philosophische Texte, Studienausgabe, 5 Bde.. 4 Politische Theorie (4. Aufl. 2009. 435 S. 200 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 320 S.
  • 商品コード 9783518585290

Description


(Text)
»Ich habe zu Themen, auf die sich meine im engeren Sinne philosophischen Interessen richten, keine Bücher verfaßt - weder zu den sprachtheoretischen Grundlagen der Soziologie, noch zur formalpragmatischen Konzeption von Sprache und Rationalität, noch zu Diskursethik oder politischer Philosophie oder zum Status des nachmetaphysischen Denkens. Dieser merkwürdige Umstand wird mir selbst erst aus der Retrospektive bewußt; und ich weiß nicht, ob ich ihn nur als Defizit betrachten soll.« (Aus dem Vorwort zur Studienausgabe)Am 18. Juni 2009 feiert der Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas seinen 80. Geburtstag. Zu diesem Anlaß hat er eine systematische Auswahl von wichtigen Texten zusammengestellt, einige davon bislang unveröffentlicht, die den philosophischen Kern seines umfangreichen Werks freilegen. Jürgen Habermas hat zu jedem Band eine ausführliche Einleitung verfaßt, in der er die Grundzüge und Motive seines philosophischen Denkens zu Themen wie Sprache und Wahrheit, Vernunft und Moral, Recht und Demokratie umreißt, wie sie sich in Auseinandersetzung mit den Einzelwissenschaften herausgebildet haben. Die Bände können somit an die Stelle ungeschriebener philosophischer Monographien treten und bieten einen umfassenden Einblick in ein Denken, das die Geistesgeschichte der Gegenwart wie kaum ein zweites geprägt hat.Inhalt Band 4: Politische TheorieVorwortEinleitung1. Volkssouveränität als Verfahren2. Drei normative Modelle der Demokratie3. Hat die Demokratie noch eine epistemische Dimension? Empirische Forschung und normative Theorie4. Über den internen Zusammenhang von Rechtsstaat und Demokratie5. Der demokratische Rechtsstaat - eine paradoxe Verbindung widersprüchlicher Prinzipien?6. Vorpolitische Grundlagen des demokratischen Rechtsstaates?7. Kulturelle Gleichbehandlung - und die Grenzen des Postmodernen Liberalismus8. Zur Legitimation durch Menschenrechte9. Hat die Konstitutionalisierung des Völkerrechts noch eine Chance?10. Konst
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Vorwort
Einleitung
1. Volkssouveränität als Verfahren
2. Drei normative Modelle der Demokratie
3. Hat die Demokratie noch eine epistemische Dimension? Empirische Forschung und normative Theorie
4. Über den internen Zusammenhang von Rechtsstaat und Demokratie
5. Der demokratische Rechtsstaat - eine paradoxe Verbindung widersprüchlicher Prinzipien?
6. Vorpolitische Grundlagen des demokratischen Rechtsstaates?
7. Kulturelle Gleichbehandlung - und die Grenzen des Postmodernen Liberalismus
8. Zur Legitimation durch Menschenrechte
9. Hat die Konstitutionalisierung des Völkerrechts noch eine Chance?
10. Konstitutionalisierung des Völkerrechts und die Legitimationsprobleme einer verfaßten Weltgesellschaft
(Author portrait)
Habermas, JürgenJürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).Habermas, Jürgen Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).

最近チェックした商品