ハンス・ブルーメンベルク、カール・シュミット往復書簡集<br>Briefwechsel 1971-1978 : Und weitere Materialien. Hrsg. u. m. e. Nachw. v. Alexander Schmitt u. Marcel Lepper (2007. 309 S. 20,5 cm)

ハンス・ブルーメンベルク、カール・シュミット往復書簡集
Briefwechsel 1971-1978 : Und weitere Materialien. Hrsg. u. m. e. Nachw. v. Alexander Schmitt u. Marcel Lepper (2007. 309 S. 20,5 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 150 S.
  • 商品コード 9783518584828

基本説明

Da Carl Schmitts Repliken auch sichtbare Spuren im Werke hinterlassen haben, bringt die Edition neben dem vollständigen Briefwechsel und weiteren unveröffentlichten Texten aus dem Blumenberg-Nachlaß auch Auszüge aus den bereits publizierten Schriften. Die Auseinandersetzung zwischen dem Philosophen und dem umstrittenen Juristen wird erstmals umfassend greifbar.

Description


(Text)
"Ich möchte Ihnen daher auch das nackte Faktum mitteilen, daß ich 1971 den Kontakt zu Carl Schmitt gesucht und gefunden habe. Darüber wird viel später mehr zu sagen sein", schreibt Hans Blumenberg 1977 an Jacob Taubes angesichts einer Kontroverse, die mit Die Legitimität der Neuzeit begonnen hatte. Schmitt hatte Blumenbergs Einwände gegen seine Theorie zwar ernst genommen, sie aber zugleich dezidiert zurückgewiesen. Ihre Fortsetzung fand die Auseinandersetzung in einem guten Dutzend bisher unpublizierten Briefen, die Blumenberg und Schmitt über die Grundlagen neuzeitlicher Weltsicht und Anthropologie, über Goethes "ungeheuren Spruch", aber auch über Geschichtsphilosophie, Eschatologie und Selbstmord wechselten.
(Table of content)
Editorische Vorbemerkung [Materialien I:] Hans Blumenberg: Auszüge aus Die Legitimität der Neuzeit (1966) Carl Schmitt: "Nachwort zur heutigen Lage des Problems: Die Legitimität der Neuzeit" Hans Blumenberg: "Politische Theologie I und II", "Die Rhetorik der Verweltlichungen" Hans Blumenberg: Auszüge aus Arbeit am Mythos [Briefwechsel:] Briefwechsel 1971-1978 [Materialien II:] Carl Schmitt: Drei Möglichkeiten eines christlichen Geschichtsbildes Hans Blumenberg: Politische Theologie III; Die Fiktion der Allwissenheit; Die unvergebbare Sünde; Getrübte Quelle; Zwei unbekannte Schriften des Carl Schmitt; Die Verächter der Menschen; Man muß auch nicht mögen dürfen; Die Ausnahme des Aufklärers; Im Ernstfall; Ein Augenblick der Rationalität des Irrationalen; Sichtbarkeit; Die Heterogonie von Feind Freund
(Author portrait)
Hans Blumenberg wurde am 13. Juli 1920 in Lübeck geboren und starb am 28. März 1996 in Altenberge bei Münster. Nach seinem Abitur im Jahr 1939 durfte er keine reguläre Hochschule besuchen. Er galt trotz seiner katholischen Taufe als "Halbjude". Folglich studierte Blumenberg zwischen 1939 und 1947 mit Unterbrechungen Philosophie, Germanistik und klassische Philosophie in Paderborn, Frankfurt am Main, Hamburg und Kiel. 1947 wurde Blumenberg mit seiner Dissertation Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel promoviert. Hier habilitierte er sich 1950. Im Jahr 1958 wurde Blumenberg in Hamburg außerordentlicher Professor für Philosophie und 1960 in Gießen ordentlicher Professor für Philosophie. 1965 wechselte er als ordentlicher Professor für Philosophie nach Bochum und ging im Jahr 1970 an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, wo er 1985 emeritiert wurde. Blumenberg war Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz (seit 1960), des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitgründer der 1963 ins Leben gerufenen Forschungsgruppe 'Poetik und Hermeneutik'.Carl Schmitt, geb. 1888 in Plettenberg, lehrte als Professor für Verfassungs- und Völkerrecht in Greifswald (1921), Bonn (1922), Berlin (Handelshochschule, 1926), Köln (1932) sowie an der Universität Berlin (1933-45). Seine Definitionen der Begriffe Politische Romantik und Politische Theologie, Souveränität, Diktatur, Legalität und Legitimität sowie des Politischen (Freund-Feind-Theorie) hatten starken Einfluss weit über die Grenzen Deutschlands und seines Faches hinaus. Der Autor verstarb 1985 in seinem Geburtsort.

最近チェックした商品