アドルノ、ホルクハイマー往復書簡集 第2巻:1938-1944年<br>Briefwechsel 1927-1969 Bd.2 : 1938-1944. Hrsg. v. Christoph Gödde u. Henri Lonitz (Theodor W. Adorno, Briefe und Briefwechsel 4/2) (2004. 662 S. 205 mm)

個数:

アドルノ、ホルクハイマー往復書簡集 第2巻:1938-1944年
Briefwechsel 1927-1969 Bd.2 : 1938-1944. Hrsg. v. Christoph Gödde u. Henri Lonitz (Theodor W. Adorno, Briefe und Briefwechsel 4/2) (2004. 662 S. 205 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • ページ数 600 S.
  • 商品コード 9783518584231

基本説明

Herausgegeben von Christoph Gödde und Henri Lonitz. Zahlreiche, zumeist unveröffentlichte Dokumente, die im Anhang wiedergegeben werden, ergänzen diesen zweiten Band des Briefwechsels zwischen Theodor W. Adorno und Max Horkheimer.

Description


(Text)

Dieser Band der Korrespondenz von Adorno und Horkheimer umspannt den Zeitraum von 1938 bis 1944 und setzt mit den letzten Wochen Adornos in England ein, die von der Arbeit an seinem 'Wagner' und der Vorbereitung auf seine Mitarbeit an dem von Paul Lazarsfeld geleiteten 'Princeton Radio Research Project' bestimmt sind. Er endet, als die Forschungsprojekte des Instituts für Sozialforschung über den Antisemitismus abschließend gebündelt sind. Horkheimer ist in New York als Berater des 'American Jewish Comittee' tätig, Adorno entwirft in Los Angeles zahlreiche Projekte und koordiniert die empirischen Untersuchungen, die gemeinsam mit der 'Public Opinion Study' Group der Berkeley-Universität unternommen werden. In die Zwischenzeit aber fallen das Ende der zuletzt in englischer Sprache erscheinenden Zeitschrift des Instituts und die Bemühungen um Forschungsstipendien für die Mitarbeiter des Instituts, die nicht mehr aus eigenen Mitteln finanziert werden können. Adornos und Horkheimers Hauptsorge ist jedoch, Zeit für die gemeinsame Arbeit zu finden. Deren erster Niederschlag sind die 'Philosophischen Fragmente', die später den Titel »Dialektik der Aufklärung« erhielten. Zahlreiche, zumeist unveröffentlichte Dokumente, die im Anhang wiedergegeben werden, ergänzen diesen zweiten Band des Briefwechsels zwischen Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, der einen faszinierenden Einblick in die Werkstatt der soziologischen Aufklärer zu Zeiten des Exils gewährt.

(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Briefwechsel 1938-1944

Anhang

1. Briefe Adornos an Dritte und von Dritten

Adorno an Lazarsfeld
Lazarsfeld an Adorno
Adorno an Lazarsfeld
Adorno an Jean Wahl

2. Entwürfe und Notizen

Notizen zur neuen Anthropologie
Ad Chaplin und Hitler
Contra Paulum

3. Memoranden

Fragen und Thesen
Ergänzungen zu "Fragen und Thesen"
Ein Vorführungsabend elektrischer
Musikinstrumente
Nationalsozialismus und Antisemitismus
Zum Filmskript von William Dieterle
Zum "Labor Project"Fragebogen für Geschäftsleute
Research Project on Social Discrimination Research Project on Childhood Antisemitism
Ad Child Study

Editorische Nachbemerkung

Register
(Author portrait)

Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.
Max Horkheimer, geboren am 14. Februar 1895 in Stuttgart, war ein einflussreicher deutscher Sozialphilosoph und führender Vertreter der Frankfurter Schule. Er studierte Philosophie und Psychologie in München, Frankfurt am Main und Freiburg. 1930 wurde er Direktor des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt. Horkheimer arbeitete eng mit Theodor W. Adorno zusammen. Gemeinsam verfassten sie Dialektik der Aufklärung, das als das grundlegende Werk der Kritischen Theorie gilt. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten und der darauffolgenden Schließung des Instituts im Jahr 1933 emigrierte Horkheimer in die USA. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kehrte er zurück nach Deutschland und nahm seine Arbeit in Frankfurt am Main wieder auf.
Max Horkheimer verstarb am 7. Juli 1973 in Nürnberg.

最近チェックした商品