- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > popular works
Description
(Text)
Der Konflikt zwischen China und Taiwan hält die Welt in Atem: Peking betrachtet die Insel als »abtrünnige Provinz«, Taipei hingegen will seine Unabhängigkeit und Demokratie bewahren. Als führender Chip-Hersteller und durch seine strategische Lage im westlichen Pazifik ist Taiwan ein zentraler Schauplatz im Machtkampf zwischen China und den USA - nirgendwo ist eine direkte Konfrontation der beiden Supermächte wahrscheinlicher als in der Taiwanstraße.
Stephan Thome, einer der besten deutschen Taiwan-Kenner, beleuchtet in seinem hochaktuellen Buch die Hintergründe des Konflikts. Er erklärt, warum Taiwans Geografie so entscheidend ist und welche Folgen daraus für eine militärische Eskalation entstehen könnten. In weiten historischen Bögen zeigt er, wie Chinas Selbstbild als Weltmacht und die US-Bündnispolitik im Pazifik zur heutigen Lage führten - und warum der Kampf um Taiwan auch uns in Europa direkt betrifft.
(Review)
»[Eine] brillante Analyse ... Auf ein Buch wie [Thomes] hat man dringend gewartet, es sei der deutschen Öffentlichkeit zur umgehenden Lektüre ans Herz gelegt.« Kai Strittmacher Süddeutsche Zeitung 20241223
(Author portrait)
Stephan Thome wurde am 23. Juli 1972 in Biedenkopf, Hessen geboren. Nach dem Zivildienst in einer sozialpsychiatrischen Einrichtung in Marburg studierte er Philosophie, Religionswissenschaft und Sinologie in Berlin, Nanking, Taipeh und Tokio. 2005 erschien unter dem Titel Die Herausforderung des Fremden: Interkulturelle Hermeneutik und konfuzianisches Denken seine Dissertationsschrift. Zur selben Zeit begann er als DFG-Stipendiat am Institut für Chinesische Literatur und Philosophie der Academia Sinica zu arbeiten, wo er über konfuzianische Philosophie des 20. Jahrhunderts forschte. Bis 2011 betätigte er sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter an verschiedenen Forschungseinrichtungen in Taipeh und übersetzte unter anderem Chun-chieh Huangs Werk Konfuzianismus: Kontinuität und Entwicklung ins Deutsche. Sein Roman Grenzgang gewann 2009 den aspekte-Literaturpreis für das beste Debüt des Jahres und stand - wie auch sein zweiter Roman Fliehkräfte - auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis. 2014 wurde Thome von der Akademie der Künste Berlin mit dem Kunstpreis Literatur ausgezeichnet. Im gleichen Jahr erhielt die Verfilmung des Romans Grenzgang den Grimme-Preis. Seit 2011 lebt und arbeitet Stephan Thome als freier Schriftsteller; derzeit lebt er in Taipeh.



