- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > 20th century, 21st century
Description
(Text)
Eine Zeitlang wurden die großen Erzählungen, also die geschichtsphilosophischen Entwicklungsmodelle, von den dominanten Moderichtungen in der Philosophie und in der Geschichtswissenschaft für beendet erklärt. Das Werk Peter Sloterdijks widerlegt dieses Vorurteil: Seine erhellenden und überraschenden Einsichten ergeben sich aus seiner Betrachtung langer Entwicklungen, wie sie sich etwa in dem Monumentalwerk Sphären zeigt. Große Geschichten sind aber alleine aussagekräftig, wenn sie sich als Ineinanderschachtelungen sämtlicher kleiner und Kleinsterzählungen darstellen. Dieses Lesebuch hat dieses Konstruktionsprinzip übernommen:
Aus allen Regionen seines Denkens, von der Anthropologie und den Anthropotechniken über Theosophie und Theologie bis zu Zorn und Zeit, bietet dieses Lesebuch eine alphabetische Aufzählung der Sloterdijkschen Weltbetrachtung. Es kann als Nachschlagewerk, aber auch als Einführung in das Sloterdijksche Denken benutzt werden.
(Author portrait)
Peter Sloterdijk, 1947 in Karlsruhe geboren, ist dort seit 1992 Professor für Philosophie und Medientheorie an der Hochschule für Gestaltung und seit 2001 deren Direktor. Seit 2002 leitet er zusammen mit Rüdiger Safranski die ZDF-Sendung "Im Glashaus - Das Philosophische Quartett". 2005 erhielt er den Sigmund-Freud-Preis, 2001 den Christian-Kellerer-Preis für die Zukunft philosophischer Gedanken und 1993 den Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik. 2008 wurde Peter Sloterdijk mit dem Cicero Rednerpreis und dem Lessing-Preis für Kritik ausgezeichnet. 2013 erhielt er den Ludwig-Börne-Preis.Raimund Fellinger, geboren 1951 im Saarland, arbeitet nach Studium von Germanistik, Linguistik und Politikwissenschaft seit 1979 als Lektor im Suhrkamp Verlag, seit 2006 als Cheflektor.