Braintertainment : Expeditionen in die Welt von Geist & Gehirn (medizinHuman 6) (4. Aufl. 2008. 304 S. m. Abb. 189 mm)

個数:

Braintertainment : Expeditionen in die Welt von Geist & Gehirn (medizinHuman 6) (4. Aufl. 2008. 304 S. m. Abb. 189 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783518460184

Description


(Text)
Wie entsteht Mitgefühl? Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir etwas lustig finden? Und wo genau ist eigentlich das Bewußtsein zu Hause - oder auch das Besoffensein? Eines steht fest: Hirnforschung ist viel zu spannend, um sie den Neurobiologen zu überlassen! Deshalb führen die handverlesenen Experten in diesem Buch nicht nur ein in die wunderbare Welt unter unserer Schädeldecke, sondern verwandeln Wissenswertes in anregende Unterhaltung. Nach Manfred Spitzers Erfolgsbüchern Nervensachen (st 3697) und Nervenkitzel (st 3820) der nächste Band mit Geschichten vom Gehirn.
(Table of content)
Manfred Spitzer/ Wulf Bertram: Vorwort - Wulf Bertram: Wo geht es hier zum Hippocampus? Ein Rundgang durch die Hirnlandschaft - Valentin Braitenberg: Über den Inhalt des Kopfes; Sinn und Zweck des Gehirns - Axel Karenberg: Ein Schädel voll Wörter; Kleine Neuroterminologie für Hirnforscher und andere Menschen - Kai Sammet: Ein Organ interpretiert sich selbst; Eine wirklich sehr kurze Geschichte der Hirnforschung - Barbara Wild: Humor ernst genommen; Lächeln, Erheiterung und das Gehirn - Katja Gaschler: Spieglein, Spieglein im Gehirn; Woher ich weiß, wie du fühlst - Manfred Spitzer: Kann, darf, soll oder muss man Glück wissenschaftlich untersuchen? - Josef Aldenhoff: Glückspille oder chemische Keule; Wie behandeln wir die Seele? - Gerhard Roth: Das Gehirn auf der Couch; Neurobiologie und Psychoanalyse - Rolf H. Adler: Spurensicherung; Sherlock Holmes, Sigmund Freud, Charles S. Peirce, die modere Neurobiologie und die "Diagnose" - Jakob von Engelhardt/ Dragos Joan Inta/ Hannah Monyer: Im Dschungel der Düfte; Geruchssinn und Gehirn - Robert Gernhardt/ F. K. Waechter: Du und dein Auge; Vorsicht vor Augenzeugen! - Michael Freund: There's someone in my head... Hirn und Grops in der Popkultur - Manfred Spitzer: Prolog zu Kapitel; Varianz als Problem, knappes Gut und sozialverträgliche Absicherung nichtempirischer Forscher - Brendan Maher: Der CHARIVARI-Effekt; Über die Erhaltung der finiten Varianz und die Replikation von Experimenten - Manfred Spitzer: Drucken, bis der Arzt kommt - Wulf Bertram: Transkranielle Mandelkern-Massage; Wie ich eine neue Körperpsychotherapie erfand - Eckart von Hirschhausen: Ein Epilog
(Author portrait)

Manfred Spitzer, geboren 1958, ist seit 1997 Professor für Psychiatrie an der Universität Ulm und Leiter der dortigen Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Sein umfangreiches wissenschaftliches Werk - darunter der Bestseller Lernen (2002) - wurde 1992 mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde und 2002 mit dem Preis der Cogito-Foundation zur Förderung der Zusammenarbeit von Geistes- und Naturwissenschaften ausgezeichnet.
und Promotion brachte er 1981 hinter sich, danach war er mit einem DAAD-Stipendium Assistenzarzt in einem psychiatrische Dienst bei Arezzo/Italien. Es schloss sich eine psychiatrische Ausbildung in Kaufbeuren/Allgäu an. 1985 begann er als Lektor für medizinische Lehrbücher in einem Münchener Fachverlag, wo er versuchte, seinen Ärger über unverdauliche Lehrbücher während des eigenen Studiums in leserfreundliche didaktische Konzepte umzumünzen. Seit 1988 ist er wissenschaftlicher Leiter des Schattauer Verlags in Stuttgart, seit 1992 dessen verlegerischer Geschäftsführer. Er absolvierte eine Ausbildung in Gesprächs- und Verhaltenstherapie, später in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und arbeitet neben seiner Verlagstätigkeit weiterhin als Psychotherapeut in eigener Praxis. 1992 gründete er gemeinsam mit Thure von Uexküll die "Akademie für Integrierte Medizin", deren Vorstand er seit dem angehört.

最近チェックした商品