Über-Empfindlichkeit : Spielformen der Idiosynkrasie (suhrkamp taschenbuch 3906) (2. Aufl. 2007. 265 S. 177 mm)

個数:

Über-Empfindlichkeit : Spielformen der Idiosynkrasie (suhrkamp taschenbuch 3906) (2. Aufl. 2007. 265 S. 177 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783518459065

Description


(Text)

Manchmal sind es die unwichtigsten Kleinigkeiten des Alltags,

gegen die man eine heftige Abneigung entwickelt - seien es die

Haut auf der Milch, Männer in Sandalen oder das Quietschen von

Kreide auf der Schultafel. Jeder kennt solche skurrilen, absurden

Abneigungen, jeder hat seine eigenen unerklärlichen Überempfindlichkeiten.

Silvia Bovenschen nähert sich diesem Phänomen

aus den verschiedensten Richtungen: Sie grenzt es vom Ekel wie

vom Schmerz ab, stellt Überlegungen an über die Beziehungen

zwischen Idiosynkrasie und Flucht beim Zigarettenholen und

versucht ein Porträt des Schweizers als Verbrecher. Auf diese Weise

ist ein aufregendes, vergnügliches und kluges Buch über eine

unserer so wichtigen Unwichtigkeiten des täglichen Lebens entstanden.

»Silvia Bovenschen macht uns die Freude, mit ihrem versiert und

kenntnisreich geschriebenen Buch ein unterschätztes Empfindungsphänomen

zu erschließen.«

Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Über-Empfindlichkeit gehört zu der kleinen Familie der Bücher,

aus denen man vorlesen möchte, anstatt über sie Bericht zu erstatten.

« Die Zeit

Silvia Bovenschen studierte Literaturwissenschaft, Soziologie

und Philosophie und lebt als freie Publizistin in Berlin. 2000

erhielt sie den Heinrich-Merck-Preis für Essayistik. Im Suhrkamp

Verlag liegt von ihr Die imaginierte Weiblichkeit (es 2431) vor.

Zuletzt erschien Älter werden (2006).

(Author portrait)
Bovenschen, SilviaSilvia Bovenschen, geboren 1946, studierte Literaturwissenschaft, Soziologie und Philosophie. Einer größeren Öffentlichkeit wurde sie durch ihre Dissertation Die imaginierte Weiblichkeit bekannt. Bovenschen lebte als Schriftstellerin und freie Publizistin in Berlin, wo sie am 25. Oktober 2017 starb.

最近チェックした商品