Die Polen und ihre Vampire : Studien zur Kritik der Phantasmen (2014. 475 S. 205 mm)

個数:

Die Polen und ihre Vampire : Studien zur Kritik der Phantasmen (2014. 475 S. 205 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783518424308

Description


(Text)
Maria Janion, Literaturwissenschaftlerin und namhafte Romantikforscherin, ist eine der unumstrittenen intellektuellen Autoritäten in Polen. Sie hat sich stets in politische Debatten eingemischt und in den letzten Jahren ihre Prominenz dazu genutzt, die Frauenbewegung und die wiedererwachte Neue Linke zu unterstützen. Bereits in den frühen Achtzigern machte sie Autoren wie Foucault, Bataille, Susan Sontag, R.D. Laing in Polen bekannt. Ihre Schüler sind die Initiatoren der polnischen Gender-Forschung.Im Zentrum ihres Werkes steht der Begiff der krytyka fantasmatyczna, die Befragung von Literatur, Film und Kunst auf ihre imaginären Potenziale hin, auf bewusste und unbewusste kulturelle Vorstellungen, Selbst- und Fremdbilder, die in den ästhetischen Gebilden wirksam sind. Ein bedeutendes romantisches Phantasma ist der Vampir als Doppelgänger und Schatten, als "Symbolfigur für die Transgression zum Bösen". Maria Janions kritische Studien zu Bildern des Weiblichen oder zum "unheimlichen Slawentum" als dem Unterbewussten der europäischen Kultur provozieren nationalkonservative Kreise bis heute. Was es für die Polen bedeutet, dass ihr Land Schauplatz des Holocaust war, ist eines der großen Themen ihres Spätwerks. Mit ihrem Ruf "Nach Europa, ja! Aber nur zusammen mit unseren Toten" fordert sie, im Anschluss an Adam Mickiewicz' "Ahnenfeier" und Imre Kertész' Rede vom "Holocaust als Kultur", eine Kultur des Trauerns und Erinnerns.
(Review)
»Janion betreibt ... Literaturwissenschaft als Ideengeschichte und enthüllt ihren Lesern damit ein Polenbild, das man in den üblichen Geschichtswerken so originell und konzise nicht geboten bekommt.« Katharina Teutsch DIE ZEIT 20140904
(Author portrait)

Maria Janion, geboren 1926, ist emeritierte Professorin am Institut für Literaturforschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau. Sie lehrte in Danzig und Warschau. 1979 wurde sie aus der polnischen Arbeiterpartei ausgeschlossen und engagierte sich als Universitätslehrerin im Untergrund. Ihr umfangreiches und vielfach ausgezeichnetes Werk wird seit einiger Zeit auch in Frankreich und im englischsprachigen Raum entdeckt.
Thomas Weiler ist Übersetzer aus dem Belarussischen, Polnischen und Russischen.

最近チェックした商品