ペーター・ヴァイス著/11の歌からなるオラトリオ(ズールカンプ「叢書1968」)<br>Die Ermittlung, m. DVD : Oratorium in 11 Gesängen. Mit einer DVD des Fernsehspiels, Regie: Peter Schulze-Rohr (Suhrkamp 1968) (Lim. Sonderausg. 2008. 232 S. 21,5 cm)

ペーター・ヴァイス著/11の歌からなるオラトリオ(ズールカンプ「叢書1968」)
Die Ermittlung, m. DVD : Oratorium in 11 Gesängen. Mit einer DVD des Fernsehspiels, Regie: Peter Schulze-Rohr (Suhrkamp 1968) (Lim. Sonderausg. 2008. 232 S. 21,5 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 200 S.
  • 商品コード 9783518419892

基本説明

Frankfurt am Main, Auschwitz-Prozeß, Dezember 1963 bis August 1965: die Protokolle über das Funktionieren der Vernichtungsmaschinerie übersetzt in ein dokumentarisches Theaterstück aus dem Jahr 1965 - elf Gesänge vom Grauen.

Description


(Short description)
Frankfurt am Main, Auschwitz-Prozeß, Dezember 1963 bis August 1965: die Protokolle über das Funktionieren der Vernichtungsmaschinerie übersetzt in ein dokumentarisches Theaterstück aus dem Jahr 1965 - elf Gesänge vom Grauen.

DVD
Fernsehspiel aus dem Jahr 1966 nach dem Schauspiel von Peter Weiss unter der Regie von Peter Schulze-Rohr; ca. 150 Min.
(Text)
Frankfurt am Main, Auschwitz-Prozeß, Dezember 1963 bis August 1965: die Protokolle über das Funktionieren der Vernichtungsmaschinerie übersetzt in ein dokumentarisches Theaterstück aus dem Jahr 1965 elf Gesänge vom Grauen.
DVD
Fernsehspiel aus dem Jahr 1966 nach dem Schauspiel von Peter Weiss unter der Regie von Peter Schulze-Rohr; ca. 150 Min.
(Table of content)
Die Ermittlung; Oratorium in 11 Gesängen Walter Jens: "Die Ermittlung" in West-Berlin Ernst Schumacher: "Die Ermittlung" von Peter Weiss
DVD: Die Ermittlung. Theaterstück nach dem Schauspiel von Peter Weiss. Regie: Peter Schulze-Rohr. Norddeutscher Rundfunk 1966, 155 Min.

(Author portrait)
Peter Weiss wurde am 8. November 1916 in Nowawes bei Berlin geboren und starb am 10. Mai 1982 in Stockholm. Zwischen 1918 und 1929 lebte er in Bremen, wo er das Gymnasium besuchte. 1929 kehrte die Familie Weiss nach Berlin zurück, musste jedoch 1934 emigrieren. Die erste Station bildete London, darauf folgte 1936 die SR. In diesen Jahren widmete sich Peter Weiss vorwiegend der Malerei 1937/1938 studierte er Malerei an der Kunstakademie in Prag. In dieser Zeit besuchte er Hermann Hesse während zweier längerer Aufenthalte in der Schweiz. Die dritte und letzte Emigrationsstation bildete 1939 Schweden, wo Peter Weiss zunächst in Alingsås, ab 1940 in Stockholm wohnte. Hier setzte er seine Tätigkeit als Maler fort. 1947 hielt er sich als Korrespondent einer schwedischen Tagesszeitung in Berlin auf. Seine Artikel versammelte er 1948 zu seiner ersten Buchpublikation. Der Band erschien posthum 1985 unter dem Titel Die Besiegten . Ab diesem Zeitraum entstanden, in schwedischer Sprache, dieersten Prosaarbeiten, Gedichte, und Dramen. Zu den wichtigsten Erzählungen aus dieser Schaffensperiode zählen Die Situation aus dem Jahre 1956 sowie das 1980 unter dem Autorenpseudonym Sinclair veröffentlichte Buch Der Fremde . Keines seiner Manuskripte wurde jedoch von einem schwedischen Verlag zur Publikation angenommen. Mitte der fünfziger Jahre begann Peter Weiss in deutscher Sprache zu schreiben. 1960 erschien sein erstes Prosabuch Der Schatten des Körpers des Kutschers . Zu Beginn der siebziger Jahre wand sich Peter Weiss wieder der Prosa zu. Zwischen 1975 und 1981 erschien der dreibändige Roman Die Ästhetik des Widerstands , deren letzter Band begleitet wird von Notizbücher 1971 1980 . Ihm wurde posthum der Georg-Büchner-Preis für das Jahr 1982 zuerkannt.

最近チェックした商品