ベンヤミン・アルヒーフ:イメージ、テクスト、スケッチ(展示図録)<br>Walter Benjamins Archive : Bilder, Texte und Zeichen. Hrsg v. Walter Benjamin Archiv (2006. 243 S. m. 75 Abb. 24,5 cm)

ベンヤミン・アルヒーフ:イメージ、テクスト、スケッチ(展示図録)
Walter Benjamins Archive : Bilder, Texte und Zeichen. Hrsg v. Walter Benjamin Archiv (2006. 243 S. m. 75 Abb. 24,5 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 150 S./サイズ 75 Abb.
  • 商品コード 9783518418352

基本説明

Das Walter Benjamin Archiv zeigt eine Fülle von großartigen, in weiten Teilen bisher unpublizierten und auch unbekannten Bildern und Dokumenten. >> Walter Benjamins Archive << erscheint zur gleichnamigen Ausstellung des Walter Benjamin Archivs in der Akademie der Künste, Berlin, vom 17. September bis zum 12. November 2006.

Description


(Text)
Von einer Sensation ist zu berichten: Das Walter Benjamin Archiv zeigt eine Fülle von großartigen, in weiten Teilen bisher unpublizierten und auch unbekannten Bildern und Dokumenten. Anläßlich einer Ausstellung in der Akademie der Künste, Berlin, wird, begleitet von einer internationalen Tagung und einer Vielzahl von Veranstaltungen, zum ersten Mal Benjamins Bildund Dingkosmos der Öffentlichkeit vorgestellt.

Solche Orientierung an Bildern und Dokumenten, an der Materialität der Gegenstände entspricht auch seinem Werk, das seinerseits ein Reservoir von Texten, Kommentaren, Elementen des Alltags, der Kunst und des Traums ist. Viele dieser Elemente sind als Bausteine in sein "Passagen"-Projekt eingegangen, das die "Urgeschichte des 19. Jahrhunderts " erkundet. Darüber hinaus prägen Techniken des Sammelns und Archivierens die Arbeitsweise Walter Benjamins. Nachdem er aus Deutschland vertrieben worden war, schuf er die Voraussetzungen zur Rettung seiner, wie er sagte, "unendlich verzettelten Produktion ", indem er Manuskripte, Notizen und Druckbelege bei Freunden in aller Welt deponierte Der reichillustrierte und kommentierte Band schließt erstmals Benjamins Archive auf: Notizhefte, in denen jeder Zentimeter genutzt wird; Register, Verzeichnisse und Karteien, die zugleich akribisch und kreativ geführt sind; Ansichtskarten, von ihm selbst kommentierte Fotoserien; eine Sammlung früher Worte und Sätze seines Sohnes Stefan, dessen Sprach- und Denkentwicklung Benjamin in Aufzeichnungen über Jahre verfolgte.
(Table of content)
1. Baum der Sorgfalt: Benjamin als Archivar - 2. Verzettelte Schreiberei: Sammlung und Zerstreuung - 3. Vom Kleinen ins Kleinste: Mikrographien - 4. Physiognomie der Dingwelt - 5. Opinions et pensées: Wörter und Redensarten des Sohnes - 6. Zarteste Quartiere: Notizbücher - 7. Reisebilder: Ansichtskarten - 8. Bogenspannung: Komponieren, bauen, weben - 9. Konstellationen: Graphische Gestalten - 10. Lumpensammlung: Die Passagenarbeit - 11. Raumgewordene Vergangenheit: Passagen und Interieur - 12. Knackmandeln: Rätsel, Denkaufgaben, Sprachspiele - 13. Sibyllen: Sieneser Mosaiken
(Author portrait)
Walter Benjamin, geb. 1892 in Berlin, studierte in Freiburg i. Breisgau Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte. Nach Beginn des ersten Weltkrieges setzt er sein Studium in München und dann in Bern fort. 1933 emigriert er nach Paris. Nach der Besetzung Frankreichs und kurzzeitiger Internierung entschließt er sich in die USA zu internieren. An der spanischen Grenze wartet er aber vergeblich auf ein Visum. Da seine Auslieferung an die Geheime Staatspolizei droht, nimmt sich Walter Benjamin im spanischen Küstenort Port Bou mit einer Überdosis Morphium das Leben.

最近チェックした商品