Das Recht im Globalisierungsprozeß : Hrsg. v. Ulrich Beck (Edition Zweite Moderne) (2002. 150 S.)

Das Recht im Globalisierungsprozeß : Hrsg. v. Ulrich Beck (Edition Zweite Moderne) (2002. 150 S.)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783518413630

Description


(Text)
Das Recht ist einer der wichtigsten Faktoren der Globalisierung - Unternehmen, internationale Organisationen wie die Weltbank und die Europäische Union agieren weltweit. Diese weitreichenden Veränderungen haben sich bisher weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit und der Wissenschaft vollzogen. Ein solch folgenreiches Manko beseitigen die Autoren, indem sie die Normproduzenten von der lokalen über die supranationale bis zur globalen Ebene beleuchten. Dies verlangt eine Erweiterung des am westlichen Nationalstaat ausgerichteten Rechtsmodells.
Vier Felder, in denen das Recht verändert wird und die es zugleich verändern, stehen im Mittelpunkt der Untersuchung: Zum einen jenes, auf dem globales Recht und globale Ökonomie miteinander verbunden sind. Zum zweiten die transnationale Rechtsregelung von Umwelt- und Entwicklungspolitik, an der sich das Zusammenspiel von staatlichen, internationalen und halbstaatlichen wie privaten Akteuren beobachten läßt. Zum dritten die Trans nationalisierung der Menschenrechte sowie viertens die transnationale Kriminalpolitik.
Dabei stellt sich heraus, daß zunehmend nichtstaatliche Akteure an der Entstehung und Durchsetzung einer Pluralität transnationaler Rechtsordnungen beteiligt sind. Die Autoren fragen nach den Folgen dieses Rechtspluralismus für einen einheitlichen Rechtsbegriff und für eine öffentliche und demokratische Legitimation des Rechts.
(Author portrait)
Klaus Günther ist Professor am Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Universität Frankfurt.Shalini Randeria studierte Soziologie und Sozialanthropologie an den Universitäten Delhi, Heidelberg und an der Freien Universität Berlin. Sie lehrte an den Universitäten München und Budapest, seit 2003 ist sie Ordentliche Professorin für Ethnologie an der Universität Zürich. Zudem ist sie Mitglied des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des International Sociological Association (ISA).

最近チェックした商品