- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > miscellaneous
基本説明
Der interdisziplinäre Sammelband stellt den Überlegungen bekannter europäischer Autoren die Positionen namhafter Vertreter der angelsächsischen Science Technology Studies gegenüber und bietet so einen aufschlußreichen Überblick über die aktuelle Auseinandersetzung der Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Phänomen der Lebenswissenschaften und ihren biotechnologischen Anwungen. Mit Beiträgen u. a. von Dieter Birnbacher, Bruno Latour, Gianni Vattimo, Hans-Jörg Rheinberger, Karin Knorr Cetina, Nicholas Rose, Paul Rabinow und Chris Thompson.
Description
(Author portrait)
Weiß, Martin G.Martin G. Weiß ist Mitglied der Forschungsplattform Life Science Governance der Universität Wien und Universitätsassistent am Philosophischen Institut der Universität Klagenfurt.
(Table of content)
Einleitung des Herausgebers - Hans-Jörg Rheinberger/ Staffan Müller-Wille: Technische Reproduzierbarkeit organischer Natur; aus der Perspektive einer Geschichte der Molekularbiologie - Martin G. Weiß: Die Auflösung der menschlichen Natur - Karin Knorr Cetina: Jenseits der Aufklärung; Die Entstehung der Kultur des Lebens - Thomas Lemke/ Peter Wehling: Bürgerrechte durch Biologie? Kritische Anmerkungen zur Konjunktur des Begriffs "biologische Bürgerschaft" - Rosi Braidotti: Zur Transposition des Lebens im Zeitalter des genetischen Biokapitalismus - Stefan Helmreich: Menschliche Natur auf See - Nikolas Rose: Was ist Leben? Versuch einer Wiederbelebung - Gianni Vattimo: Vom "naturalistischen Fehlschluss" zur Ethik der Endlichkeit - Kurt Bayertz: Hat der Mensch eine "Natur"? und ist sie wertvoll? - Dirk Birnbacher: Wieweit lassen sich moralische Normen mit der "Natur des Menschen" begründen? - Ulrich H. J. Körtner: Personen werden geboren; Zur Kritik der Vorstellung von der Person als"causa sui" und ihren Konsequenzen für die Ethik - Anna Durnová/ Herbert Gottweis: Politik zwischen Tod und Leben - Charis Thompson: Die Farbe der Haut; Zur Persistenz des biologischen Rassebegriffs in der Reproduktionsmedizin - Paul Rabinow/ Gaymon Bennett: Auf dem Weg zum synthetischen Anthropos; Re-Mediatisierende Konzepte - Bruno Latour: Faktur/Fraktur; Vom Netzwerk zur Bindung
(Author portrait)
Weiß, Martin G.
Martin G. Weiß ist Mitglied der Forschungsplattform Life Science Governance der Universität Wien und Universitätsassistent am Philosophischen Institut der Universität Klagenfurt.