Familien und Generationen : Analysen - Konzepte - gesellschaftliche Spannungsfelder (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1811) (Originalausgabe. 2007. 399 S. 176 mm)

個数:

Familien und Generationen : Analysen - Konzepte - gesellschaftliche Spannungsfelder (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1811) (Originalausgabe. 2007. 399 S. 176 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783518294116

Description


(Text)
Von der Krise der Familie und dem demographischen Ende des Generationenvertrags ist allenthalben die Rede. Dieser Band unternimmt die längst fällige Bestandsaufnahme der Forschung und ergänzt dabei den Diskurs über Familien und Generationen in der Gegenwartsgesellschaft in theoretischer und empirisch- konzeptueller Hinsicht. Die Beiträge zielen dabei nicht nur auf die Soziologie und angrenzende Disziplinen, sondern explizit auch auf die Politik und auf öffentlich geführte Debatten, etwa zur Kinderbetreuung oder zu Generationenbeziehungen in späten Familienphasen. Der Band bietet eine umfassende und offene, zugleich aber auch unaufgeregtnüchterne Analyse der heutigen Familienund Generationenbeziehungen. Andreas Lange ist Privatdozent für Soziologie und arbeitet als wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut e.V. Frank Lettke lehrt Soziologie an der Universität Konstanz und ist Leiter des Forschungsbereichs »Gesellschaft und Familie«.
(Table of content)
Andreas Lange / Frank Lettke: Schrumpfung, Erweiterung, Diversität. Konzepte zur Analyse von Familie und Generationen - Martin Kohli: Von der Gesellschaftsgeschichte zur Familie. Was leistet das Konzept der Generationen? - Ludwig Liegle: Weltgesellschaft als Erwartungshorizont für Generationenlernen und Generationenpolitik - Frank Lettke: Vererbungsabsichten in unterschiedlichen Familienformen. Ein Beitrag zur Institutionalisierung generationaler Kontinuität - Karl Pillemer / Katrin Müller-Johnson: Generationenambivalenzen. Ein neuer Zugang zur Erforschung familialer Generationenbeziehungen - Wolfgang Lauterbach: Partner ja, Single nein, oder umgekehrt? Wege der sozialen Verselbständigung und die Dauer von Partnerschaften bis ins frühe Erwachsenenalter - Trudie Knijn / Ilona Ostner / Christoph Schmitt: Männer und (ihre) Kinder. Einstellungen zur Elternschaft im Ländervergleich - Andreas Lange / Peggy Szymenderski: Arbeiten ohne Ende? Neue Entwicklungen im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familientätigkeit - Amelie Burkhardt / Brigitte Rockstroh / Karl Studer: Generationenbeziehungen aus der Perspektive klinischer Forschung. Ambivalenzen als Deutungsmuster und Forschungskonstrukt - Matthias Grundmann / Dieter Hoffmeister: Ambivalente Kriegskindheiten. Eine soziologische Analyseperspektive - Max Wingen: Der Beitrag der Familien zur Zukunftssicherung unserer Gesellschaft - Franz-Xaver Kaufmann: Zum Verhältnis von Makrosoziologie und Mikrosoziologie der Familie in mehrebenenanalytischer Perspektive - Lothar Krappmann: Sozialpolitik für Kinder und Kinderrechte - Michael-Sebastian Honig: Kann der Ausbau der institutionellen Kinderbetreuung das Vereinbarkeitsproblem lösen? Rückfragen an den familienpolitischen Konsens - Alois Hahn: Familienutopien - Hinweise zu den Autorinnen und Autoren - Personenregister

最近チェックした商品