Bakteriologie und Moderne : Studien zur Biopolitik des Unsichtbaren 1870-1920 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1807) (Originalausgabe. 2007. 529 S. 176 mm)

個数:

Bakteriologie und Moderne : Studien zur Biopolitik des Unsichtbaren 1870-1920 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1807) (Originalausgabe. 2007. 529 S. 176 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783518294079

Description


(Text)
Was erfährt man über die Geschichte und Kultur der Moderne, wenn man sie aus der scheinbar marginalen Perspektive der Bakteriologie betrachtet? Und wie wird diese Wissenschaft selbst kulturgeschichtlich »lesbar«, wenn der enge Horizont traditioneller Wissenschaftsgeschichte zugunsten einer Geschichte des Wissens überschritten wird? Die in diesem Band versammelten Texte zeigen, wie die Bakteriologie als Wissenschaft nur unter ganz spezifisch modernen Verhältnissen - Diskursen, Institutionen und Techniken - entstehen konnte, und sie untersuchen, wie die Bakteriologie mit ihren Konzepten und Analyseverfahren das moderne Bild von Körper und Krankheit, aber auch von Grenzen und Migrationsbewegungen, von Nationen und Kriegen tiefgreifend geprägt hat. Dabei wird deutlich, daß die von den Bakteriologen wissenschaftlich fundierte Rede vom »unsichtbaren Feind« im 20. Jahrhundert zu einem zentralen Topos der Biopolitik wurde.Die Herausgeber arbeiten an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich. Von Philipp Sarasin erschienen zuletzt im Suhrkamp Verlag: Anthrax. Bioterror als Phantasma (es 2368), Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse (stw 1639) und Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765-1914 (stw 1524)
(Table of content)
Philipp Sarasin / Silvia Berger / Marianne Hänseler / Myriam Spörri: Bakteriologie und Moderne. Eine Einleitung - Owsei Temkin: Eine historische Analyse des Infektionsbegriffs - Erwin H. Ackerknecht: Antikontagionismus zwischen 1821 und 1867 - Bruno Latour: Krieg und Frieden. Starke Mikroben - schwache Hygieniker - J. Andrew Mendelsohn: Der Mikroskopiker des modernen Lebens. Alexandre Yersin als Flaneur in Paris um 1890 - Gerald L. Geison: Organisation, Produkte und Marketing im Unternehmen Louis Pasteurs - J. Andrew Mendelsohn: Von der "Ausrottung" zum Gleichgewicht: Wie Epidemien nach dem Ersten Weltkrieg komplex wurden - Mariko Ogawa: Die Cholera und der Suez-Kanal. Die britische Debatte über Robert Kochs Theorie des Cholerabazillus - Christoph Gradmann: Unsichtbare Feinde. Bakteriologie und politische Sprache im deutschen Kaiserreich - Paul Weindling: Ansteckungsherde. Die deutsche Bakteriologie als wissenschaftlicher Rassismus, 1890-1920 - Alexandra Minna Stern: Gebäude, Grenzen und Blut. Medikalisierung und Nation-Building an der amerikanisch-mexikanischen Grenze, 1910-1930 - Philipp Sarasin: Die Visualisierung des Feindes. Über metaphorische Technologien der frühen Bakterilogie - Warwick Anderson: Immunität im Empire. Rasse. Krankheit und die neue Tropenmedizin, 1900-1920 - Marouf A. Hasian: Macht, medizinisches Wissen und die rhetorische Erfindung der "Typhoid Mary"
(Review)
»Dieser Band von Historikern widmet sich der Bakteriologie als moderner Wissenschaft.« Elisabeth von Thadden DIE ZEIT

最近チェックした商品