空間論:哲学・文化科学基礎文献集<br>Raumtheorie : Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1800) (10. Aufl. 2006. 554 S. 177 mm)

個数:

空間論:哲学・文化科学基礎文献集
Raumtheorie : Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1800) (10. Aufl. 2006. 554 S. 177 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 500 S.
  • 商品コード 9783518294000

基本説明

Der vorliegende Band versammelt erstmals einen repräsentativen Querschnitt raumtheoretischer Grundlagentexte von der Neuzeit bis zur Gegenwart, die sich nicht nur mit der Phänomenologie des Raumes auseinandersetzen, sondern auch über mediale, soziale, politische und ästhetische Räume reflektieren.

Description


(Text)
Mit dem spatial turn seit den 1980er Jahren ist die Räumlichkeit zu einem Schlüsselthema der Geistes- und Kulturwissenschaften avanciert. Insbesondere die Geographie, die Soziologie und die Ästhetik haben die Wende im Raumdenken eingeläutet und den Weg für die Wiederentdeckung klassischer europäischer Texte aus den Geistes- und Naturwissenschaften bereitet. Der vorliegende Band versammelt erstmals einen repräsentativen Querschnitt raumtheoretischer Grundlagentexte von der Neuzeit bis zur Gegenwart, die sich nicht nur mit der Phänomenologie des Raumes auseinandersetzen, sondern auch über mediale, soziale, politische und ästhetische Räume reflektieren. Kurze Einführungen stellen die jeweiligen Texte und ihre Autoren in ihrem historischen wie theoretischen Zusammenhang vor.
(Table of content)
Jörg Dünne / Stephan Günzel: Vorwort - Stephan Güntzel: Physik und Metaphysik des Raums: Einleitung - René Descartes: Über die Prinzipien der materiellen Dinge (1644) - Gottfried Wilhelm Leibniz: Briefwechsel mit Samuel Clarke (1715/1716) - Iammanuel Kant: Von dem ersten Grunde des Unterschiedes der Gegenden im Raum (1768) - Immanuel Kant: Von dem Raume (1770) - Immanuel Kant: Was heißt: sich im Denken orientieren? (1786) - Jakob Johann von Uexküll: Gedanken über die Entstehung des Raumes - Albert Einstein: Raum, Äther und Feld in der Physik - Stephan Güntzel:Phänomenologie der Räumlichkeit: Einleitung - Kurt Lewin: Kriegslandschaft (1917) - Martin Heidegger: Die Räumlichkeit des Daseins (1927) - Edmund Husserl: Kopernikanische Umwendung der Kopernikanischen Umwendung (1934) - Gaston Bachelard: Poetik des Raumes (1957) - Maurice Merleau-Ponty: Das Auge und der Geist (1961) - Hermann Doetsch: Körperliche, technische und mediale Räume: Einleitung - Jacques Lacan: Die Topik des Imaginären - André Leroi-Gourhan: Die symbolische Domestikation des Raums (1965) - Luce Irigaray: Der Ort, der Zwischenraum (1984) - Paul Virilio: Die Auflösung des Stadtbildes (1984) - Vilém Flusser: Räume (1991) - Jörg Dünne: Soziale Räume: Einleitung - Georg Simmel: Über räumliche Projektiionen sozialer Formen (1903) - Michel Foucault: Von anderen Räumen (1967) - Henri Lefebvre: Die Produktion des Raums (1974) - Michel de Certeau: Praktiken im Raum (1980) - Pierre Bourdieu: Sozialer Raum, symbolischer Raum (1989) - Jürg Dünne: Politisch-Geographische Räume: Einleitung - Friedrich Ratzel: Über die geographische Lage (1894) - Fernand Braudel: Géohistoire und geographischer Determinismus (1949) - Carl Schmitt: Das Recht als Einheit von Ordnung und Ortung (1950) - Hannah Arendt: Der Raum des Öffentlichen und der Bereich des Privaten (1960) - Gilles Deleuze / Félix Guattari: 1440-Das Glatte und das Gekerbte (1980) - Roger Lüdeke: Ästhetische Räume: Einleitung - August Schmarsow: Das Wesen der architektonischen Schöpfung (1894) - Ernst Cassirer: Mythischer, ästhetischer und theoretischer Raum (1931) - Max Hermann: Das theatralische Raumerlebnis (1931) - Eric Rohmer: Film, eine Kunst der Raumorganisation (1948) - Jurij Lotman: Künstlerischer Raum, Sujet und Figur (1970) - Auswahlbibliographie zur Raumtheorie - Rechtenachweis
(Author portrait)
Günzel, StephanStephan Günzel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Medienwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Habilitationsprojekt zur Bildräumlichkeit in Computerspielen.1992-97 Studium der Philosophie, Soziologie und Psychologie in Bamberg, Manchester und Magdeburg; 1998-2000 Mitarbeiter an der Universität Jena im Fach Philosophie, Lehrbeauftragter an den Universitäten Berlin, Jena, Lüneburg und Weimar für Ästhetik, Geographie, Kultur- und Medientheorie;2000-02 Medienanalytiker bei der ProSiebenSat.1 Media AG; 2002-04 Postdoktorand im transdisziplinären Forschungsprojekt »Archive der Vergangenheit« an der Humboldt-Universität.

最近チェックした商品