医療倫理入門<br>Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin : Eine Einführung (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1791) (5. Aufl. 2006. 511 S. 177 mm)

個数:

医療倫理入門
Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin : Eine Einführung (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1791) (5. Aufl. 2006. 511 S. 177 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 400 S.
  • 商品コード 9783518293911

基本説明

Mit diesem Buch wird ein Lehrbuch für das neue Pflichtfach "Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin" des Medizinstudiums bereitgestellt.

Description


(Short description)
Mit diesem Buch wird ein Lehrbuch für das neue Pflichtfach"Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin"des Medizinstudiums bereitgestellt. Der Band gibt einen Überblick über die wesentlichen Themen und Debatten der Medizinethik. Er stellt dar, in welchen Fragen Übereinstimmung besteht und welche Fragen mit welchen Argumenten kontrovers diskutiert werden. Der medizinethische Stoff wird in die jüngere Medizingeschichte eingeordnet und durch relevante medizintheoretische Themen ergänzt. Das Buch will aber auch Ärzten, Pflegenden, Politikern, Journalisten und interessierten Laien eine Orientierung zum Stand und zu den aktuellen Fragen der Medizinethik bieten. Die Herausgeber lehren seit Jahren an verschiedenen Universitäten Medizinethik, Medizingeschichte oder Medizintheorie.
(Text)
Mit diesem Buch wird ein Lehrbuch für das neue Pflichtfach »Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin« des Medizinstudiums bereitgestellt. Der Band gibt einen überblick über die wesentlichen Themen und Debatten der Medizinethik. Er stellt dar, in welchen Fragen übereinstimmung besteht und welche Fragen mit welchen Argumenten kontrovers diskutiert werden. Der medizinethische Stoff wird in die jüngere Medizingeschichte eingeordnet und durch relevante medizintheoretische Themen ergänzt. Das Buch will aber auch Ärzten, Pflegenden, Politikern, Journalisten und interessierten Laien eine Orientierung zum Stand und zu den aktuellen Fragen der Medizinethik bieten. Die Herausgeber lehren seit Jahren an verschiedenen Universitäten Medizinethik, Medizingeschichte oder Medizintheorie.
(Table of content)
Stefan Schulz / Klaus Steigleder / Heiner Fangerau / Norbert W. Paul: Vorwort - Klaus Steigleder: Moral, Ethik, Medizinethik - Stefan Schulz: Medizingeschichte(n) - Norbert W. Paul: Medizintheorie - Thorsten Noack / Heiner Fangerau: Zur Geschichte des Verhältnisses von Arzt und Patient in Deutschland - Tanja Krones / Gerd Richter: Die Arzt-Patient-Beziehung - Monika Bobbert: Grundfragen der Pflegeethik - Norbert W. Paul: Gesundheit und Krankheit - Norbert W. Paul: Diagnose und Prognose - Christoph Schweickardt: Zur Geschichte des Gesundheitswesens im 19. und 20. Jahrhundert - Jörg Vögele: Zur Entwicklung der gesundheitsverhältnisse im 19. und 20. Jahrhundert - Georg Marckmann: Verteilungsgerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung - Georg Marckmann: Public Health und Ethik - Heiner Fangerau / Thorsten Noack: Rassenhygiene in Deutschland und Medizin im Nationalsozialismus - Stefan Schulz: Medizinische Forschung am Menschen im 19. und 20. Jahrhundert - Norbert W. Paul: Wissenschaftstheoretische Aspekte medizinischer Forschung - Heiner Fangerau: Ethik der medizinischen Forschung - Stefan Schulz: Person oder Keim? Der moralische Status des Ungeborenen in der Geschichte der Abtreibungsdiskussion - Klaus Steigleder: Ethische Probleme am Lebensbeginn - Norbert W. Paul: Humangenetik und Medizin: Geschichte, Theorie, Ethik - Heiner Fangerau: Psychische Erkrankungen und geistige Behinderung - Stefan Schulz: Anmerkungen zur Geschichte der Organtransplantation und der Hirntoddefinition - Klaus Steigleder: Hirntod - Alfred Simon: Ethische Probleme am Lebensende
(Author portrait)
Heiner Fangerau, geb. 1972, ist Direktor des Institutes für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Entwicklung der Biomedizin des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, Geschichte der Rassenhygiene/Eugenik, Geschichte und Ethik der Psychiatrie, Historische Netzwerkanalysen, Klassifikation und Evolution in der medizinischen Diagnostik.

最近チェックした商品